The National Times - Kanadischer Rockstar erhält geklaute Gitarre nach 46 Jahren zurück

Kanadischer Rockstar erhält geklaute Gitarre nach 46 Jahren zurück


Kanadischer Rockstar erhält geklaute Gitarre nach 46 Jahren zurück
Kanadischer Rockstar erhält geklaute Gitarre nach 46 Jahren zurück / Foto: © AFP

Nach fast einem halben Jahrhundert ist der mit dem Hit "American Woman" bekannt gewordene kanadische Rockstar Randy Bachman wieder mit seiner gestohlenen Gitarre vereint: In einer Zeremonie in der kanadischen Botschaft in Tokio feierte der heute 78-Jährige am Freitag das Wiedersehen mit seiner geliebten orangefarbenen Gretsch-Gitarre, die er sich Anfang der 60er Jahre mühsam mit Rasenmähen, Autowaschen und Babysitten zusammengespart hatte.

Textgröße ändern:

Mit dem Instrument habe er mehrere millionenfach verkaufte Songs geschrieben, sagte der Musiker, der in den Bands The Guess Who und Bachman-Turner Overdrive spielte. "Sie war so etwas wie meine magische Gitarre. Und als sie plötzlich weg war, war der Zauber verflogen", sagte er AFP. Seine Gitarre sei ihm damals so wichtig gewesen, dass er sie auf Tourneen sogar angekettet habe: "Die anderen in der Band haben mich damit aufgezogen, aber ich hatte so hart für sie gearbeitet, dass ich einfach nicht wollte, dass sie gestohlen wird."

1976 passierte es dann doch: Bachman vertraute das Instrument einem Roadie an, der es in einem Gepäckraum abstellte - und schon war die Gitarre verschwunden. Bachman fahndete jahrzehntelang nach dem Instrument, das einen dunklen Punkt in der Holzmaserung aufweist.

Ein kanadischer Fan beschloss schließlich vor zwei Jahren, die Fahndung zu übernehmen, und verglich an seinem Computer Fotos des gestohlenen Instruments mit Aufnahmen von Gitarren des gleichen Modells auf den Websites von Gitarrenhändlern in aller Welt. Nach der Durchsicht von rund 300 Fotos stieß er auf der Website eines Tokioter Gitarrenladens auf ein Instrument mit dem verräterischen Punkt.

Der japanische Musiker Takeshi hatte die Gitarre inzwischen gekauft. Bachman und Takeshi verabredeten ein Treffen in Tokio, bei dem der Japaner am Freitag eine andere Gretsch-Gitarre des gleichen Baujahres im Austausch für Bachmans Instrument erhielt. Beide spielten bei der Zeremonie in der kanadischen Botschaft anschließend Bachman-Hits wie "American Woman" und "Takin' Care of Business".

F.Lim--TNT

Empfohlen

"Rehnotrettung" in Nordsee: Tier gerät in Büsumer Hafen in Seenot

Einsatzkräfte in Schleswig-Holstein sind zu einer ungewöhnlichen Rettung gerufen worden. Ein junger Rehbock geriet im Hafenbecken von Büsum in die Nordsee, wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Dienstag in Bremen mitteilte. Passanten meldeten das im Hafenbecken schwimmende Tier, das nicht mehr aus eigener Kraft an Land kam. Die DGzRS schickte daraufhin die Besatzung eines Arbeitsboots zur "Rehnotrettung".

Katze beißt Feuerwehrmann nach aufwändiger Rettung aus Kamin krankenhausreif

Bei der aufwändigen Rettung einer Katze aus einem Kaminrohr ist ein Feuerwehrmann von dem Tier krankenhausreif gebissen worden. Die Katze biss ihrem Retter derart in die Hand, dass der Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus musste, wie die Feuerwehr im nordrhein-westfälischen Ratingen am Dienstag mitteilte. Dabei hatte der Retter sogar Handschuhe getragen.

Löwe Kumar in Zoo von Frankfurt am Main eingeschläfert

Der Asiatische Löwe Kumar ist im Zoo von Frankfurt am Main eingeschläfert worden. Das Männchen starb wenige Tage vor seinem 19. Geburtstag, wie der Zoo am Dienstag mitteilte. Seit längerer Zeit hatte Kumar unter einer chronischen Nierenerkrankung gelitten und altersbedingt deutlich abgebaut. Über das Wochenende verschlechterte sich sein Zustand weiter, so dass er der Zoo entschied, ihn am Montag einzuschläfern.

Linken-Politiker Gregor Gysi ist als Single nicht unglücklich

Der Linken-Politiker Gregor Gysi fühlt sich nach eigenen Angaben trotz Singledaseins nicht unglücklich. "Single ja, unglücklich nein", sagte der 77-Jährige der der Zeitschrift "Bunte" laut Vorabmeldung vom Dienstag. "Ich habe früher deutlich mehr Heiratsanträge bekommen", gab Gysi zu. "Aber es gibt immer Blickkontakte in Veranstaltungen, die brauche ich - mehr passiert nicht."

Textgröße ändern: