The National Times - Prinz Harry und Meghan bei Dankgottesdienst für die Queen mit dabei

Prinz Harry und Meghan bei Dankgottesdienst für die Queen mit dabei


Prinz Harry und Meghan bei Dankgottesdienst für die Queen mit dabei
Prinz Harry und Meghan bei Dankgottesdienst für die Queen mit dabei / Foto: © POOL/AFP

Zum 70. Thronjubiläum von Elizabeth II. ist am Freitag ein großer Dankgottesdienst gefeiert worden - ohne die unpässliche Queen, dafür aber mit ihrem in die USA ausgewanderten Enkel Prinz Harry und seiner Frau Meghan. Zu der Zeremonie in der Londoner Saint-Paul-Kathedrale kamen mehr als 2000 Gäste. Elizabeth II. sagte wegen "Unwohlseins" ab, auch ihr für Samstag geplanter Besuch eines Pferderennens wurde gestrichen.

Textgröße ändern:

Prinz Harry kam im schwarzen Frack mit mehreren Orden in die Saint-Paul-Kathedrale, Meghan trug ein weißes Kleid mit passendem Hut. Es war ihr erster gemeinsamer Auftritt in Großbritannien seit ihrem Rückzug aus dem britischen Königshaus vor mehr als zwei Jahren.

Unter den mehr als 2000 Gästen in der Kathedrale waren auch Harrys Vater, Thronfolger Prinz Charles, und seine Frau Camilla sowie Harrys älterer Bruder Prinz William mit seiner Frau Kate.

Mit Lesungen, Gebeten und Liedern wurde Elizabeth II. für ihr Lebenswerk gedankt. "Es tut uns leid, dass Sie heute Morgen nicht hier bei uns sind, aber wir sind so froh, dass Sie immer noch im Sattel sitzen", sagte der Erzbischof von York, Stephen Cottrell, in seiner Predigt an die für ihre Pferde-Leidenschaft bekannte Königin gerichtet.

Elizabeth II. hatte sich nach Angaben des Buckingham-Palastes am Donnerstagabend "nach einigem Zögern" entschlossen, nicht an dem Gottesdienst teilzunehmen, weil sie sich nach dem ersten Tag der Jubiläumsfeierlichkeiten "nicht ganz wohl" fühlte. Wegen einer Corona-Infektion kam auch ihr zweitältester Sohn Andrew, der wegen seiner Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verruf geraten ist, nicht in die Kirche.

Der Gottesdienst endete mit der Nationalhymne "God Save the Queen" und dem Geläut der Glocke "Great Paul". Die größte Kirchenglocke des Landes erklingt nur zu sehr seltenen Anlässen.

Am Donnerstag war die Queen zur großen Freude zehntausender jubelnder Menschen bei der Militärparade "Trooping the Colour" zwei Mal auf dem Balkon des Buckingham-Palastes erschienen. Danach nahm sie an einer Zeremonie auf Schloss Windsor teil, bei der ein Leuchtfeuer entzündet wurde - zeitgleich mit mehr als 3000 weiteren Feuern in ganz Großbritannien und den Commonwealth-Staaten.

Als "nicht aktive" Mitglieder des Königshauses hatten Prinz Harry und Herzogin Meghan bei der Militärparade nicht mit auf dem Palast-Balkon gestanden. Harry war seit seinem Umzug in die USA mehrfach allein in Großbritannien. Er nahm unter anderem an der Beisetzung seines Großvaters Prinz Philip im April 2021 teil. Meghan war damals nicht mitgekommen, weil sie im siebten Monat schwanger war. Ihre Tochter Lilibet, die ihren Namen zu Ehren der Queen erhielt, wird am Samstag ein Jahr alt.

Nach Angaben des Biografen von Harry und Meghan, Omid Scobie, nahmen Harry, Meghan und ihre beiden Kinder am Donnerstag an einem Mittagessen mit anderen Mitgliedern der königlichen Familie auf Schloss Windsor teil. Dabei habe die Queen erstmals die Gelegenheit gehabt, ihre Urenkelin Lilibet persönlich kennenzulernen.

Elizabeth II. hatte am 6. Februar 1952 den britischen Thron bestiegen. Die landesweiten Feierlichkeiten zum Platin-Jubiläum finden wegen des besseren Wetters aber erst jetzt statt. Weitere Höhepunkte sind ein großes Popkonzert am Samstag im Buckingham-Palast sowie landesweite Festessen unter freiem Himmel und ein Festumzug in London am Sonntag.

Eigentlich hatte die Queen am Samstag das traditionsreiche Pferderennen in Epsom besuchen wollen. Am Freitag sagte sie aber auch diesen Termin aus gesundheitlichen Gründen ab. Sie werde sich das Rennen stattdessen auf Schloss Windsor im Fernsehen anschauen, hieß es aus dem Palast. Britischen Medien zufolge lässt sich Elizabeth II. in Epsom von ihrer Tochter Prinzessin Anne vertreten.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Tom Cruise stellt jüngsten "Mission: Impossible"-Film in Cannes vor

US-Schauspieler Tom Cruise stellt im kommenden Monat den jüngsten und möglicherweise letzten Teil der "Mission: Impossible"-Filmreihe beim Filmfestival in Cannes vor. Der Film wird am 14. Mai außer Konkurrenz gezeigt, wie die Organisatoren des internationalen Filmfestivals am Dienstag mitteilten. Vor drei Jahren hatte Cruise in Cannes Aufsehen erregt, als er zur Vorstellung von "Top Gun: Maverick" per Hubschrauber einflog.

Flugshow und Kolosseum: Charles III. beginnt offizielles Besuchsprogramm in Rom

Mit einem Besuch beim Präsidenten, einer farbenfrohen Flugshow und einer Besichtigung des Kolosseums hat am Dienstag das offizielle Besuchsprogramm des britischen Königs Charles III. und seiner Frau Camilla in Italien begonnen. Der 76 Jahre alte Monarch und seine 77-jährige Frau wurden zunächst von Staatschef Sergio Mattarella im Quirinalspalast in Rom empfangen. Auf der Fahrt dorthin winkte das Paar den Schaulustigen am Straßenrand.

Rechtsstreit verloren: Keine Sozialversicherung für belgischen Prinzen Laurent

Der belgische Prinz Laurent hat einen Rechtsstreit verloren, mit dem er seine Aufnahme in die Sozialversicherung erzwingen wollte. Ein Gericht in der Hauptstadt Brüssel urteilte am Montag, die Pflichten des 61-jährigen Bruders von König Philippe seien nicht als selbstständige Tätigkeit einzustufen. Der Anwalt des Prinzen, Olivier Rijckaert, sagte, sein Mandant überlege, ob er Berufung einlegen wolle.

Charles III. und Camilla zu viertägigem Besuch in Italien

Kurz nach einer mehrtägigen Pause wegen Nebenwirkungen seiner Krebstherapie bricht der britische König Charles III. am Montag erneut zu einer Auslandsreise auf: Der 76 Jahre alte Monarch besucht Italien mit seiner Frau Camilla, mit der er am Mittwoch bei einem Staatsbankett in Rom ihren 20. Hochzeitstag feiert. Während der viertägigen Visite wird Charles III. als erstes britisches Oberhaupt vor beiden Kammern des italienischen Parlaments sprechen.

Textgröße ändern: