The National Times - Prinzessin Kate besucht Frauengefängnis im Nordwesten Englands

Prinzessin Kate besucht Frauengefängnis im Nordwesten Englands


Prinzessin Kate besucht Frauengefängnis im Nordwesten Englands
Prinzessin Kate besucht Frauengefängnis im Nordwesten Englands / Foto: © POOL/AFP

Bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit zwei Wochen hat die britische Prinzessin Kate ein Frauengefängnis besucht. Kate besuchte am Dienstag die Haftanstalt HMP Styal im Nordwesten Englands, wo sie mit Straftäterinnen zusammentraf, die dort die Dienste einer wohltätigkeitsbasierten Mutter-Kind-Einheit in Anspruch genommen hatten. Die Mitarbeiter der Einheit lobte Kate für ihren Einsatz im Sinne der emotionalen Bindung zwischen den inhaftierten Müttern und ihren Babys.

Textgröße ändern:

Kate hatte im März vergangenen Jahres eine Krebserkrankung öffentlich gemacht - nur wenige Wochen nach der Krebsdiagnose von König Charles III. Im September gab sie den Abschluss ihrer Chemotherapie bekannt. Der Weg zur "vollständigen Heilung und Genesung" sei zwar noch lang, sagte die damals. Sie tritt inzwischen aber wieder vermehrt in der Öffentlichkeit auf.

Zuletzt besuchte die 43-Jährige Mitte Januar das Krankenhaus in London, in dem sie wegen ihrer Krebserkrankung behandelt worden war, zusammen mit ihrem Mann Prinz William. Mit dem Besuch im Royal-Marsden-Krankenhaus im vornehmen Stadtteil Chelsea wollte sie nach eigenen Angaben denjenigen ihre Unterstützung zeigen," die sich in Behandlung befinden und eine so schwierige Zeit durchmachen".

N.Johns--TNT

Empfohlen

Hubschrauberpilot entdeckt toten Buckelwal auf niedersächsischer Nordseeinsel

Rund eine Woche nach dem Fund eines toten Pottwals vor Sylt in Schleswig-Holstein ist an der Nordseeküste ein verendeter Buckelwal gesichtet worden. Er wurde von einem Hubschrauberpiloten auf der zu Niedersachsen gehörenden unbewohnten Insel Minsener Oog bei Wangerooge entdeckt und aus der Luft fotografiert, wie der niedersächsische Wattenmeer-Nationalpark am Freitag berichtete.

Vatikan: Zustand von Papst Franziskus "leicht verbessert"

Der Zustand des an einer Lungenentzündung erkrankten Papst Franziskus hat sich nach Vatikan-Angaben weiter stabilisiert. Der klinische Zustand des Pontifex sei "leicht verbessert", er sei "fieberfrei", seine Blutflusswerte seien "weiterhin stabil", erklärte der Heilige Stuhl am Donnerstagabend.

157 Delfine in Australien gestrandet - Tiere müssen eingeschläfert werden

In Australien sind mehr als 150 Delfine an einer abgelegenen Bucht gestrandet - sie sind entweder tot oder müssen eingeschläfert werden. Ein Versuch, die zunächst noch lebenden rund 90 Tiere zurück ins Wasser zu bringen, sei gescheitert, teilte Shelley Graham von der Natur- und Tierschutzbehörde von Tasmanien am Mittwoch mit. Nach tierärztlichen Untersuchungen "haben wir die Entscheidung getroffen, die Tiere einzuschläfern".

Geschlecht von Koalababys in Stuttgarter Zoo steht fest - Junge und Mädchen

Bei den im Sommer im Stuttgarter Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma geborenen Koalas handelt es sich um ein Weibchen und ein Männchen. Dies hätten die Tierpfleger zweifelsfrei bestätigt, teilte der Zoo am Mittwoch mit. Nun sei es an der Zeit, sich mit der Namensgebung zu beschäftigen.

Textgröße ändern: