The National Times - Klimaschutz kontra Artenschutz: Windräder verdrängen Fledermausarten von Gewässern

Klimaschutz kontra Artenschutz: Windräder verdrängen Fledermausarten von Gewässern


Klimaschutz kontra Artenschutz: Windräder verdrängen Fledermausarten von Gewässern
Klimaschutz kontra Artenschutz: Windräder verdrängen Fledermausarten von Gewässern / Foto: © AFP/Archiv

Viele Fledermausarten werden durch Windräder in der Nähe von Gewässern verdrängt. Sie könnten dadurch schlechter mit heißen und trockenen Sommern zurechtkommen, wie das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung am Montag in Berlin mitteilte.

Textgröße ändern:

Fledermäuse sind demnach auf offene Gewässer wie kleine Teiche und Seen für die Jagd und als Trinkstellen angewiesen. Insbesondere in den durch den Klimawandel zunehmend heißen und trockenen Sommern sowie während Trächtigkeit und Jungenaufzucht ist der Zugang zu Wasser für die Tiere überlebenswichtig.

Ein Forschungsteam nahm akustische Messungen an 59 Teichen in unterschiedlicher Entfernungen zu Windenergieanlagen im nördlichen Brandenburg vor. Dabei zeigte sich, dass jene Fledermäuse, die im offenen Luftraum nach Insekten jagen, sowie jene, die an Jagd in dichter Vegetation angepasst sind, Gewässer in der Nähe von Windrädern meiden. Auch das Jagdverhalten verringerte sich demnach bei abnehmender Distanz zu einem Windrad.

Lediglich Fledermäuse, die an Vegetationsrändern jagen, werden offenbar nicht von den Trinkstellen vergrämt. Die Ergebnisse unterstreichen den Forschern zufolge, wie wichtig eine durchdachte Standortwahl für die Anlagen ist, um verschiedene Ziele - in diesem Fall Klima- und Artenschutz - nicht gegeneinander auszuspielen. Für den Artenschutz sehr sensible Lebensräume sollten "nur nachrangig oder gar nicht als Standorte für die Windenergienutzung vorgesehen werden".

Zu den untersuchten Fledermausarten zählen unter anderem die Zwergfledermaus, die Mopsfledermaus und Mausohren. Fledermäuse sind nach deutschem Naturschutzrecht und nach EU-Recht geschützte Arten.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Polizei in Erfurt stoppt Autofahrer mit im Wagen fliegenden Papagei als Kopilot

Polizisten haben in Erfurt einen Autofahrer gestoppt, der einen im Fahrzeug fliegenden Papagei als Kopiloten dabei hatte. Ein Drogenvortest bei dem 35-Jährigen war positiv, wie die Beamten in der thüringischen Landeshauptstadt am Mittwoch mitteilten. Demnach wurde der Mann am Montagnachmittag angehalten. Der Papagei hatte im Innenraum des Autos "seinen persönlichen Luftraum".

Vier Kamele büxen in Baden-Württemberg nachts aus Zirkus aus

Vier Kamele sind nachts aus einem Zirkus in Baden-Württemberg ausgebüxt. Die Tiere unternahmen einen Spaziergang durch Spaichingen, wie die Polizei in Konstanz am Mittwoch mitteilte. Demnach meldeten Anwohner die Kamele in der Nacht. Die Tiere waren teils auf der Straße, teils auf benachbarten Wiesen in Richtung eines Supermarkts unterwegs.

Priscilla Presley versucht nach Schicksalsschlägen positiv auf Leben zu blicken

Die Schauspielerin Priscilla Presley, die mit dem Sänger Elvis Presley verheiratet war, versucht nach den Schicksalsschlägen der vergangenen Jahre wieder positiv auf ihr Leben zu schauen. "Etwas anderes bleibt mir auch nicht übrig, sonst würde ich verrückt werden", sagte die 79-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Professionelle Hilfe zur Verarbeitung der Trauer lehne sie aber ab.

Trotz Nacktszenen: Schauspieler Lars Eidinger geniert sich beim Ausziehen

Obwohl der Schauspieler Lars Eidinger schon mehrfach nackt vor Kameras stand, geniert er sich, sich auszuziehen. Der Reiz bestehe darin, "sich über die Scham hinwegzusetzen und dadurch tatsächlich auch eine gewisse Aufgeregtheit oder Erregtheit bei einem selber zu provozieren", sagte der 49-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Das gefalle ihm daran.

Textgröße ändern: