The National Times - Wegen Plagiatsklage untersagt Richter in Brasilien Wiedergabe von Adele-Song

Wegen Plagiatsklage untersagt Richter in Brasilien Wiedergabe von Adele-Song


Wegen Plagiatsklage untersagt Richter in Brasilien Wiedergabe von Adele-Song
Wegen Plagiatsklage untersagt Richter in Brasilien Wiedergabe von Adele-Song / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Wegen einer Plagiatsklage eines brasilianischen Komponisten hat ein Richter in Brasilien die Wiedergabe des Liedes "Million Years Ago" der britischen Sängerin Adele untersagt. In der AFP am Montag vorliegenden einstweiligen Verfügung wird den brasilianischen Tochterfirmen der Unterhaltungskonzerne Sony Music Entertainment und Universal Music bis auf weiteres verboten, den Titel "weltweit" zu "nutzen, zu vervielfältigen, herauszugeben, zu vertreiben oder zu verkaufen".

Textgröße ändern:

Für jeden Fall der Missachtung drohen demnach umgerechnet 7800 Euro Strafe. Die Musikkonzerne können Berufung gegen die richterliche Entscheidung einlegen, die für alle Wege der Verbreitung gilt - also außer für den klassischen Handel auch für Streamingdienste und andere digitale Plattformen.

Die Verfügung wurde bereits am Freitag von dem Richter Victor Torres am 6. Handelsgericht in Rio de Janeiro erlassen. Die Klage wegen Plagiats war von dem brasilianischen Komponisten Toninho Geares eingereicht worden. Er gibt an, Adele habe für ihren Song "Million Years Ago" von 2015 die Melodie seines Samba-Klassikers "Mulheres" (Frauen) kopiert, den der berühmte brasilianische Sänger Martinho da Vila für ein Album aufnahm, das 1995 zum Verkaufserfolg wurde.

Geares fordert unter anderem ihm entgangene Lizenzgebühren und umgerechnet 158 Millionen Euro Schadenersatz. Sein Anwalt Fredimio Trotta sagte der Nachrichtenagentur AFP, Geares' Samba-Hit sei "ein Meilenstein der brasilianischen Musik, der wegen seiner reichen Melodien, seiner Harmonie und seiner Rhythmen oft kopiert wurde, um erfolgreiche internationale Hits zu schreiben".

Sony Musik Entertainment in Brasilien teilte mit, dem Unternehmen liege zurzeit noch keine Mitteilung vor. Universal Music Brasilien antwortete zunächst nicht auf eine Anfrage von AFP. Brasilien ist Unterzeichner der Berner Übereinkunft von 1886 zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst.

Wegen des Songs "Million Years Ago" hatte es 2015 bereits in der Türkei eine Kontroverse gegeben. Türkische Musikfans hatten nach eigenen Angaben Ähnlichkeiten mit dem Lied "Acilara Tutunmak" des kurdischen Sängers Ahmet Kaya aus dem Jahr 1985 erkannt. Die Witwe des im Jahr 2000 verstorbenen Sängers stellte die Vorwürfe in Zweifel.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Aufsichtsbehörde nimmt von Prinz Harry gegründete Aids-Stiftung unter die Lupe

In den Streit um die von Prinz Harry zu Ehren seiner Mutter gegründeten Aids-Stiftung Sentebale schaltet sich nun die britische Aufsichtsbehörde ein. Es sei ein "Verfahren wegen Nichteinhaltung der Vorschriften" eingeleitet worden, erklärte am Donnerstag die Charity Commission. Es solle geprüft werden, "ob die aktuellen und ehemaligen Treuhänder der Wohltätigkeitsorganisation ihren Pflichten und ihrer Verantwortung gemäß dem Wohltätigkeitsrecht nachgekommen" seien.

Polizei in Erfurt stoppt Autofahrer mit im Wagen fliegenden Papagei als Kopilot

Polizisten haben in Erfurt einen Autofahrer gestoppt, der einen im Fahrzeug fliegenden Papagei als Kopiloten dabei hatte. Ein Drogenvortest bei dem 35-Jährigen war positiv, wie die Beamten in der thüringischen Landeshauptstadt am Mittwoch mitteilten. Demnach wurde der Mann am Montagnachmittag angehalten. Der Papagei hatte im Innenraum des Autos "seinen persönlichen Luftraum".

Vier Kamele büxen in Baden-Württemberg nachts aus Zirkus aus

Vier Kamele sind nachts aus einem Zirkus in Baden-Württemberg ausgebüxt. Die Tiere unternahmen einen Spaziergang durch Spaichingen, wie die Polizei in Konstanz am Mittwoch mitteilte. Demnach meldeten Anwohner die Kamele in der Nacht. Die Tiere waren teils auf der Straße, teils auf benachbarten Wiesen in Richtung eines Supermarkts unterwegs.

Priscilla Presley versucht nach Schicksalsschlägen positiv auf Leben zu blicken

Die Schauspielerin Priscilla Presley, die mit dem Sänger Elvis Presley verheiratet war, versucht nach den Schicksalsschlägen der vergangenen Jahre wieder positiv auf ihr Leben zu schauen. "Etwas anderes bleibt mir auch nicht übrig, sonst würde ich verrückt werden", sagte die 79-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Professionelle Hilfe zur Verarbeitung der Trauer lehne sie aber ab.

Textgröße ändern: