The National Times - Erkrankung von britischer Königin Camilla war Lungenentzündung

Erkrankung von britischer Königin Camilla war Lungenentzündung


Erkrankung von britischer Königin Camilla war Lungenentzündung
Erkrankung von britischer Königin Camilla war Lungenentzündung / Foto: © POOL/AFP

Bei der Erkrankung, aufgrund der Großbritanniens Königin Camilla im November mehrere offizielle Termine nicht wahrnahm, hat es sich um eine Lungenentzündung gehandelt. Dies teilte die Königin bei einem Empfang im Rahmen des Staatsbesuchs des Emirs von Katar, Scheich Tamin bin Hamad al-Thani, am Dienstag mit. Zuvor hatte der Palast ihre Anfang November bekanntgegebene Erkrankung als "Infektion im Brustbereich" bezeichnet.

Textgröße ändern:

Camilla hatte wegen ihrer Krankheit unter anderem ihre Teilnahme an den Veranstaltungen zum Kriegsgedenken Anfang November abgesagt, die für das Königshaus zu den wichtigsten Terminen des Jahres gehören. Seit dem 12. November nimmt die 77-Jährige wieder öffentliche Aufgaben wahr, unter anderem bei einem Empfang zum Booker Prize.

Die im Rahmen des katarischen Staatsbesuchs im Freien stattfindenden Veranstaltungen werde die Königin jedoch auslassen, teilte der Palast der britischen Presseagentur Press Association mit. Demnach leidet die Königin zwar nicht mehr an Husten, aber weiterhin an extremer Müdigkeit.

Camillas Lungenentzündung folgte auf die Krebserkrankungen ihres Mannes, König Charles III. und von Prinzessin Kate, Ehefrau von Thronfolger Prinz William. Charles ist weiterhin in Behandlung. Kate hatte im September den Abschluss ihrer Chemotherapie bekanntgegeben. Beide nehmen öffentliche Termine wahr.

L.Graham--TNT

Empfohlen

Vier Katzen bei Freigang vergiftet: Ermittlungen in Baden-Württemberg

Vier Katzen sind in Baden-Württemberg während ihres Freigangs mutmaßlich vergiftet worden. Drei von ihnen starben, eine konnte gerettet werden, wie die Polizei in Ulm am Freitag mitteilte. Ein Familienmitglied des Katzenhalters soll die graugetigerten Tiere am Donnerstag hinter einem Haus in Blaubeuren gefunden haben. Äußerlich schienen sie demnach unverletzt.

Aufsichtsbehörde nimmt von Prinz Harry gegründete Aids-Stiftung unter die Lupe

In den Streit um die von Prinz Harry zu Ehren seiner Mutter gegründeten Aids-Stiftung Sentebale schaltet sich nun die britische Aufsichtsbehörde ein. Es sei ein "Verfahren wegen Nichteinhaltung der Vorschriften" eingeleitet worden, erklärte am Donnerstag die Charity Commission. Es solle geprüft werden, "ob die aktuellen und ehemaligen Treuhänder der Wohltätigkeitsorganisation ihren Pflichten und ihrer Verantwortung gemäß dem Wohltätigkeitsrecht nachgekommen" seien.

Polizei in Erfurt stoppt Autofahrer mit im Wagen fliegenden Papagei als Kopilot

Polizisten haben in Erfurt einen Autofahrer gestoppt, der einen im Fahrzeug fliegenden Papagei als Kopiloten dabei hatte. Ein Drogenvortest bei dem 35-Jährigen war positiv, wie die Beamten in der thüringischen Landeshauptstadt am Mittwoch mitteilten. Demnach wurde der Mann am Montagnachmittag angehalten. Der Papagei hatte im Innenraum des Autos "seinen persönlichen Luftraum".

Vier Kamele büxen in Baden-Württemberg nachts aus Zirkus aus

Vier Kamele sind nachts aus einem Zirkus in Baden-Württemberg ausgebüxt. Die Tiere unternahmen einen Spaziergang durch Spaichingen, wie die Polizei in Konstanz am Mittwoch mitteilte. Demnach meldeten Anwohner die Kamele in der Nacht. Die Tiere waren teils auf der Straße, teils auf benachbarten Wiesen in Richtung eines Supermarkts unterwegs.

Textgröße ändern: