The National Times - Steinmeier gedenkt des Mauerfalls 1989 - Scholz spricht von "Sieg der Freiheit"

Steinmeier gedenkt des Mauerfalls 1989 - Scholz spricht von "Sieg der Freiheit"


Steinmeier gedenkt des Mauerfalls 1989 - Scholz spricht von "Sieg der Freiheit"
Steinmeier gedenkt des Mauerfalls 1989 - Scholz spricht von "Sieg der Freiheit" / Foto: © AFP

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in Berlin an den Fall der Mauer vor 35 Jahren erinnert. An der Gedenkstätte Bernauer Straße nahm er am Samstag gemeinsam mit weiteren Politikerinnen und Politikern von Bund und Ländern an der zentralen Gedenkzeremonie teil. Er befestigte ebenso wie Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) eine Blume am Mauerdenkmal und berührte anschließend die Wand.

Textgröße ändern:

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) würdigte in einer am Samstag ausgestrahlten Videobotschaft zum 9. November den Mauerfall als "Sieg der Freiheit". Er sprach von einer "Freiheitsrevolution", deren Botschaft heute aktueller sei denn je. Diese laute: "Mut, Zuversicht und Zusammenhalt zahlen sich aus. Gegeneinander erreichen wir nichts, nur zusammen sind wir stark!"

Scholz würdigte die Montagsdemonstranten, die in Leipzig und in vielen weiteren Orten der DDR den Mut hatten, zu rufen: "Wir sind das Volk" und später dann: "Wir sind ein Volk". Er verwies auch auf die Beiträge anderer ost- und mitteleuropäischer Staaten zu dem erreichten "großen Umbruch". Insbesondere Ungarn sei hier ein Vorreiter gewesen.

"Gerade jetzt, wo die weltpolitische Lage so herausfordernd ist – ob in der Ukraine oder im Nahen Osten, ob in Sachen Klimaschutz oder Wirtschaft – gerade jetzt müssen wir Europäer zusammenhalten", betonte Scholz. "Unsere gemeinsame Geschichte im Herbst 1989 zeigt uns doch, wie wir unsere Ziele erreichen: Indem wir zusammenstehen – für Frieden und Freiheit, für Sicherheit und Wohlstand, für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie."

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Charles und Camilla schließen Italien-Besuch mit Besichtigung von Ravenna ab

Mit einer Visite in Ravenna haben der britische König Charles III. und seine Frau Camilla ihren Italien-Besuch abgeschlossen. In der norditalienischen Stadt besuchten sie unter anderem das Grab des italienischen Dichters Dante Alighieri, nahmen sich aber auch Zeit für die zahlreichen Schaulustigen. Zuvor hatte das Paar eine Reihe von Terminen in Rom wahrgenommen und überraschend auch den gesundheitlich angeschlagenen Papst Franziskus getroffen.

Cannes-Festival mit Berliner Regisseurin Schilinski und vielen Stars

Die Berliner Filmemacherin Mascha Schilinski, US-Regisseur Wes Anderson und der Iraner Jafar Panahi sind in in diesem Jahr beim Filmfestival in Cannes dabei. Festivaldirektor Thierry Frémaux gab am Donnerstag in Paris die bislang 19 Filme bekannt, die im Wettbewerb für die Goldene Palme antreten. Der Eröffnungsfilm "Leave One Day" ist ein Erstlingswerk der französischen Nachwuchsregisseurin Amélie Bonnin.

Vatikan veröffentlicht Foto von Treffen des Papstes mit Charles und Camilla

Nach der überraschenden Zusammenkunft des krankheitsgeschwächten Papstes Franziskus mit dem britischen Königspaar hat der Vatikan am Donnerstag ein Foto von der Begegnung veröffentlicht. Darauf ist zu sehen, wie das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche in einem Stuhl sitzt und der britischen Königin Camilla die Hand reicht. Neben ihr steht ein lächelnder König Charles III., der eine kleine rote Geschenkbox in der Hand hält.

Kindergartenkind bleibt in München mit Hand in Parkscheinautomat stecken

Ein Kindergartenkind ist in München mit seiner Hand in einem Parkscheinautomat stecken geblieben. Das Mädchen konnte unverletzt befreit werden, wie die Feuerwehr am Donnerstag mitteilte. Demnach steckte das Kind am Mittwochnachmittag seine Hand so tief in den Ausgabeschacht, dass es sie nicht mehr zurückziehen konnte. Mehrere Versuche des Vaters, die Hand zu befreien, blieben erfolglos.

Textgröße ändern: