The National Times - Technischer Fehler: Mann in Schleswig-Holstein erhält 1700 Briefe von Finanzamt

Technischer Fehler: Mann in Schleswig-Holstein erhält 1700 Briefe von Finanzamt


Technischer Fehler: Mann in Schleswig-Holstein erhält 1700 Briefe von Finanzamt
Technischer Fehler: Mann in Schleswig-Holstein erhält 1700 Briefe von Finanzamt / Foto: © AFP/Archiv

Ein Mann aus dem schleswig-holsteinischen Quickborn hat 1700 identische Briefe vom Finanzamt auf einmal per Post bekommen. Grund war ein "technischer Fehler" bei der automatisierten Verarbeitung seines Antrags auf Zugang zum Onlinesteuerportal Elster, wie eine Sprecherin des Landesfinanzministeriums in Kiel am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern:

Demnach verarbeitete das Computersystem der Steuerverwaltung den Antrag des Manns während der Umstellung auf Normalzeit zwischen 02.00 Uhr und 03.00 Uhr in der Nacht auf den 27. Oktober - und nahm sich diesen wie in einer Zeitschleife immer wieder vor. Als Resultat erhielt der Mann exakt 1700 Mal denselben Brief mit seinen Zugangsdaten. Zuerst berichtete der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag über den kuriosen Fall.

"Das Finanzministerium hat mit dem Steuerpflichtigen Kontakt aufgenommen und um Entschuldigung gebeten", erklärte die Sprecherin. "Natürlich wurde auch die Abholung und Vernichtung der überzähligen Post angeboten. Aus Sicht des Steuerpflichtigen war dies aber entbehrlich." Die Bearbeitung von Zugangsanträgen für das Elster-Steuerportal erfolgt demnach "bundesweit einheitlich vollautomatisiert" und ohne weitere menschliche Kontrollen.

Laut dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag hatte ein Postbote dem verdutzten Mann an seiner Haustür zehn gelbe Postkisten mit Briefen des Finanzamts übergeben. Nach anfänglichem Schrecken und der Öffnung der ersten Schreiben stellte sich demnach schnell heraus, dass es sich nur um einen Fehler handelte. Laut Bericht verzichtete der Mann auf eine Abholung - er will mit dem Papier seine Holzpelletheizung anfeuern.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Charles und Camilla schließen Italien-Besuch mit Besichtigung von Ravenna ab

Mit einer Visite in Ravenna haben der britische König Charles III. und seine Frau Camilla ihren Italien-Besuch abgeschlossen. In der norditalienischen Stadt besuchten sie unter anderem das Grab des italienischen Dichters Dante Alighieri, nahmen sich aber auch Zeit für die zahlreichen Schaulustigen. Zuvor hatte das Paar eine Reihe von Terminen in Rom wahrgenommen und überraschend auch den gesundheitlich angeschlagenen Papst Franziskus getroffen.

Cannes-Festival mit Berliner Regisseurin Schilinski und vielen Stars

Die Berliner Filmemacherin Mascha Schilinski, US-Regisseur Wes Anderson und der Iraner Jafar Panahi sind in in diesem Jahr beim Filmfestival in Cannes dabei. Festivaldirektor Thierry Frémaux gab am Donnerstag in Paris die bislang 19 Filme bekannt, die im Wettbewerb für die Goldene Palme antreten. Der Eröffnungsfilm "Leave One Day" ist ein Erstlingswerk der französischen Nachwuchsregisseurin Amélie Bonnin.

Vatikan veröffentlicht Foto von Treffen des Papstes mit Charles und Camilla

Nach der überraschenden Zusammenkunft des krankheitsgeschwächten Papstes Franziskus mit dem britischen Königspaar hat der Vatikan am Donnerstag ein Foto von der Begegnung veröffentlicht. Darauf ist zu sehen, wie das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche in einem Stuhl sitzt und der britischen Königin Camilla die Hand reicht. Neben ihr steht ein lächelnder König Charles III., der eine kleine rote Geschenkbox in der Hand hält.

Kindergartenkind bleibt in München mit Hand in Parkscheinautomat stecken

Ein Kindergartenkind ist in München mit seiner Hand in einem Parkscheinautomat stecken geblieben. Das Mädchen konnte unverletzt befreit werden, wie die Feuerwehr am Donnerstag mitteilte. Demnach steckte das Kind am Mittwochnachmittag seine Hand so tief in den Ausgabeschacht, dass es sie nicht mehr zurückziehen konnte. Mehrere Versuche des Vaters, die Hand zu befreien, blieben erfolglos.

Textgröße ändern: