The National Times - Wim Wenders dreht Film über öffentliche Toiletten in Tokio

Wim Wenders dreht Film über öffentliche Toiletten in Tokio


Wim Wenders dreht Film über öffentliche Toiletten in Tokio
Wim Wenders dreht Film über öffentliche Toiletten in Tokio / Foto: © AFP

Der deutsche Regisseur Wim Wenders dreht einen Film über öffentliche Toiletten in Tokio. In dem Film geht es um ein Projekt, bei dem renommierte Architekten 17 Klo-Häuschen im Zentrum der japanischen Hauptstadt in Kunstwerke verwandeln, wie Wenders am Mittwoch in Tokio verriet. "Die Idee, das ganze Setting hat etwas sehr Japanisches", sagte der Regisseur vor Journalisten.

Textgröße ändern:

Eine der Toiletten wurde etwa mit durchsichtigen Kabinen ausgestattet, die beim Abschließen der Türen undurchsichtig werden. Eine andere Toilette wurde vom Architekten des Olympiastadions in Tokio, Kengo Kuma, mit Holz-Paneelen verschönert. Alle neuen Toilettenhäuschen im Stadtteil Shibuya sind kostenlos, barrierefrei und werden von Reinigungskräften blitzsauber gehalten. Zwölf sind schon fertig und in Betrieb.

Für ihn klinge das ganze Projekt "fast wie eine Utopie", sagte der 76-jährige Wenders. "Denn eine Toilette ist ein Ort, an dem alle gleich sind. Es gibt kein Arm und Reich, kein Alt und Jung." Wenders wurde nach eigenen Angaben von den Machern des Projekts The Tokyo Toilet kontaktiert und entwickelte dann die Idee, einen Film mit vier Kurzgeschichten zu drehen, in dem der Schauspieler Koji Yakusho eine Reinigungskraft spielt.

"Ich liebe Architektur. In meinen nächsten Leben werde ich bestimmt Architekt", sagte Wenders. Besonders stolz sei er auf die Zusammenarbeit mit dem Architekten Tadao Ando, der eine runde Toilette kreiert hat, deren Außenwand aus schmalen Lamellen besteht, durch die frische Luft hereinströmt. Für ihn sei diese Toilette ein besonders "edler" Ort, sagte Wenders.

Ando sagte, in vielen Ländern würden "öffentliche Toiletten nicht als etwas Schönes angesehen". Die neuen "prächtigen" Toiletten in Tokio sollten daher Menschen aus der ganzen Welt "ein Gefühl von Japans Schönheit vermitteln".

A.Wood--TNT

Empfohlen

Aufsichtsbehörde nimmt von Prinz Harry gegründete Aids-Stiftung unter die Lupe

In den Streit um die von Prinz Harry zu Ehren seiner Mutter gegründeten Aids-Stiftung Sentebale schaltet sich nun die britische Aufsichtsbehörde ein. Es sei ein "Verfahren wegen Nichteinhaltung der Vorschriften" eingeleitet worden, erklärte am Donnerstag die Charity Commission. Es solle geprüft werden, "ob die aktuellen und ehemaligen Treuhänder der Wohltätigkeitsorganisation ihren Pflichten und ihrer Verantwortung gemäß dem Wohltätigkeitsrecht nachgekommen" seien.

Polizei in Erfurt stoppt Autofahrer mit im Wagen fliegenden Papagei als Kopilot

Polizisten haben in Erfurt einen Autofahrer gestoppt, der einen im Fahrzeug fliegenden Papagei als Kopiloten dabei hatte. Ein Drogenvortest bei dem 35-Jährigen war positiv, wie die Beamten in der thüringischen Landeshauptstadt am Mittwoch mitteilten. Demnach wurde der Mann am Montagnachmittag angehalten. Der Papagei hatte im Innenraum des Autos "seinen persönlichen Luftraum".

Vier Kamele büxen in Baden-Württemberg nachts aus Zirkus aus

Vier Kamele sind nachts aus einem Zirkus in Baden-Württemberg ausgebüxt. Die Tiere unternahmen einen Spaziergang durch Spaichingen, wie die Polizei in Konstanz am Mittwoch mitteilte. Demnach meldeten Anwohner die Kamele in der Nacht. Die Tiere waren teils auf der Straße, teils auf benachbarten Wiesen in Richtung eines Supermarkts unterwegs.

Priscilla Presley versucht nach Schicksalsschlägen positiv auf Leben zu blicken

Die Schauspielerin Priscilla Presley, die mit dem Sänger Elvis Presley verheiratet war, versucht nach den Schicksalsschlägen der vergangenen Jahre wieder positiv auf ihr Leben zu schauen. "Etwas anderes bleibt mir auch nicht übrig, sonst würde ich verrückt werden", sagte die 79-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Professionelle Hilfe zur Verarbeitung der Trauer lehne sie aber ab.

Textgröße ändern: