The National Times - Geschlecht steht fest: Pandazwillinge im Berliner Zoo sind zwei Weibchen

Geschlecht steht fest: Pandazwillinge im Berliner Zoo sind zwei Weibchen


Geschlecht steht fest: Pandazwillinge im Berliner Zoo sind zwei Weibchen
Geschlecht steht fest: Pandazwillinge im Berliner Zoo sind zwei Weibchen / Foto: © BERLIN ZOOLOGICAL GARDEN/AFP/Archiv

Gut eine Woche nach der Geburt der Pandazwillinge im Berliner Zoo steht das Geschlecht der Babys fest. Es handle sich um zwei Weibchen, teilte der Zoo am Freitag mit. Beide Jungtiere seien gesund und entwickelten nun langsam die für Große Pandas charakteristische schwarz-weiße Zeichnung.

Textgröße ändern:

"Die beiden Weibchen sind agil und entwickeln sich prächtig", erklärte Tierpark- und Zoodirektor Andreas Knieriem. Dies sei vor allem den Kolleginnen und Kollegen der chinesischen Chengdu Panda Base und dem Berliner Pandateam zu verdanken, die sich rund um die Uhr um die Mutter Meng Meng und die Zwillinge kümmerten.

Erst zum zweiten Mal überhaupt wurden in Deutschland Pandas geboren. Meng Meng hatte bereits 2019 zwei Jungtiere zur Welt gebracht und mit der ersten Pandageburt auf deutschem Boden weit über die Hauptstadt hinaus für Begeisterung gesorgt. Ihre Söhne Pit und Paule leben mittlerweile in der Chengdu Panda Base.

Auch die nun geborenen Pandaweibchen müssten irgendwann ihrer Wege gehen, hieß es am Freitag vom Zoo. Der Panda Garden im Berliner Zoo biete dauerhaft nur Platz für zwei ausgewachsene Tiere. Bis dahin sei aber noch reichlich Zeit. Jungtiere blieben in der Regel eineinhalb bis zwei Jahre bei der Mutter. Für Zoobesucher sind die winzigen Pandakinder derzeit noch nicht zu sehen.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Große Parade durch Basel stimmt auf Eurovision Song Contest ein

Mit einer großen Parade durch Basel hat am Sonntag die Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contest (ESC) in der Schweiz begonnen. Bei strahlendem Sonnenschein zogen die Teilnehmer aus 37 Ländern dabei vom historischen Rathaus aus mit Oldtimer-Straßenbahnen und -Bussen quer durch die Altstadt. Begleitet wurden sie von Karnevalsvereinen, Trommlern, Techno-Musikern und Alphörnern. Die Straßen der 1,3 Kilometer langen Parade-Strecke, die auch über den Rhein führte, wurden von zahlreichen Fans des farbenfrohen Musik-Wettbewerbs gesäumt.

Dänische Königin Margrethe nach zwei Tagen aus Krankenhaus entlassen

Die dänische Königin Margrethe II., die vergangenes Jahr abgedankt hatte, ist nach zwei Tagen aus dem Krankenhaus entlassen worden. Die 85-Jährige sei am Samstag aus dem Rigshospitalet in Kopenhagen in ihre Residenz in Schloss Fredensborg zurückgekehrt, teilte der Palast mit. Ihr gehe es "gut". Die Monarchin war demnach als Vorsichtsmaßnahme am Donnerstag wegen einer Erkältung in die Klinik eingeliefert worden.

Ein Putschversuch machte ihn berühmt: Britischer Söldner Simon Mann gestorben

Bekanntheit erlangte er durch einen versuchten Staatsstreich in Äquatorialguinea - nun ist der ehemalige britische Söldner Simon Mann im Alter von 72 Jahren gestorben. Laut britischen Medienberichten starb Mann vor wenigen Tagen beim Training in einem Fitnessstudio. Als Verantwortlicher hinter einem gescheiterten Putschversuch aus dem Jahr 2004 saß Mann fünf Jahre in Simbabwe und Äquatorialguinea im Gefängnis, bevor er von Äquatorialguinea begnadigt wurde und nach Großbritannien zurückkehrte.

Ehrung von Holocaustüberlebender Friedländer mit Bundesverdienstkreuz verschoben

Die für Freitag geplante Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes an die Holocaustüberlebende Margot Friedländer ist verschoben worden. Das teilte das Bundespräsidialamt in Berlin mit. Der Termin sei auf Wunsch der 103-Jährigen verschoben worden, erklärte ein Sprecher. Ein neuer Termin für die Ehrung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurde zunächst nicht genannt.

Textgröße ändern: