The National Times - ADAC rechnet mit meisten Staus an Gründonnerstag und Ostermontag

ADAC rechnet mit meisten Staus an Gründonnerstag und Ostermontag


ADAC rechnet mit meisten Staus an Gründonnerstag und Ostermontag
ADAC rechnet mit meisten Staus an Gründonnerstag und Ostermontag

Reisende müsse sich auch in diesem Jahr an Gründonnerstag und Ostermontag auf viele Staus auf den Autobahnen einstellen. Am Samstag und am Ostersonntag sei hingegen nur mit wenigen Staus zu rechnen, erklärte der ADAC in seiner am Montag veröffentlichten Stauprognose. Bereits in den Jahren vor der Corona-Pandemie sei gerade der Gründonnerstag oft einer der staureichsten Tage des Jahres gewesen.

Textgröße ändern:

Auch in dieser Woche würden am 14. April viele Pendler auf dem Heimweg und darüber hinaus Autofahrer auf dem Weg zu ihren Familien oder Verwandten sein, teilte der Automobilklub in München mit. Die Experten rechnen mit Verzögerungen an Baustellen und auf den Ballungsraumautobahnen. Ebenfalls etwas mehr Verkehr erwartet der ADAC auch am Ostermontag, dem 18. April, wenn das verlängerte Wochenende endet.

Zu den besonders belasteten Strecken gehören demnach unter anderem die A1 von Bremen über Hamburg und Dortmund nach Köln, die A3 von Würzburg über Nürnberg nach Passau, die A6 von Mannheim über Heilbronn nach Nürnberg, der Kölner und der Berliner Autobahnring.

Verzögerungen sollten Osterurlauber aber auch auf den klassischen Auslandsstrecken einkalkulieren. Dazu zählen die West-, Tauern- und Brennerautobahn in Österreich und die Gotthard-Route in der Schweiz.

Insgesamt rechnet der ADAC in diesem Jahr an Ostern mit deutlich mehr Reiseverkehr als in den beiden letzten Coronajahren, aber mit immer noch weniger als vor der Pandemie. Zum erhöhten Reiseverkehr trägt den Experten zufolge bei, dass überregionale Reisen wieder möglich sind; viele Autofahrer zu Verwandtenbesuche, Kurztrips und Ausflugsfahrten in die Umgebung bei schönem Wetter aufbrechen. Daher ist laut ADAC von einer angespannteren Stausituation als an den letzten beiden Osterfesten auszugehen.

"Hohe Coronafallzahlen, extrem teurer Sprit an den Tankstellen und die Angst vor den Folgen des Ukraine-Krieges" könnten jedoch dazu beitragen, dass einige Urlauber von längeren und weiteren Urlaubsreisen ins Ausland absehen. Ferien sind aktuell in allen Bundesländern bis auf Hamburg.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Charles III. nimmt nach mehrtägiger Pause wegen Krebs-Therapie wieder Termine wahr

Nach einer mehrtägigen Pause wegen Nebenwirkungen seiner Krebstherapie ist der britische König Charles III. zu seinen offiziellen Pflichten zurückgekehrt. Der 76 Jahre alte Monarch trat am Dienstag lächelnd bei der Verleihung von Ehrenmedaillen des Order of the British Empire in Schloss Windsor auf. Dabei schüttelte er Prominenten wie der Siebenkampf-Weltmeisterin Katarina Johnson-Thompson und der Tänzerin Marianela Núñez, Ballerina am Royal Opera House in London, die Hand.

Für jeden einen: Regisseur Sam Mendes kündigt gleich vier Filme über die Beatles an

Ein einzelner Film kann einer Band wie den Beatles nicht gerecht werden - das hat sich der britische Regisseur Sam Mendes gedacht und daher die Veröffentlichung von gleich vier Filmen über die vier Kult-Musiker innerhalb eines Monats angekündigt. Das "Kino-Ereignis" bestehend aus vier Filmbiografien werde ab April 2028 auf der großen Leinwand gezeigt, erklärte Mendes am Montag bei der Kinomesse CinemaCon in der US-Metropole Las Vegas.

Trump "sehr glücklich" über Beziehung seiner Ex-Schwiegertochter mit Tiger Woods

US-Präsident Donald Trump hat sich äußerst wohlwollend über die Beziehung seiner früheren Schwiegertochter Vanessa mit dem Golf-Superstar Tiger Woods geäußert. "Ich bin sehr glücklich für beide, ich will nur, dass sie beide glücklich sind (...) Sie sind beide großartig", sagte Trump am Montag vor Journalisten. Er sei von dem Golf-Star persönlich über die Beziehung zu Vanessa Trump, der Ex-Frau seines Sohnes Donald Trump Jr., informiert worden, sagte Trump.

Deutsches Start-up absolviert ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa

Die deutsche Start-up-Firma Isar Aerospace hat am Sonntag den ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa absolviert. Wie während einer Live-Übertragung auf der Videoplattform Youtube zu beobachten war, stürzte die 28 Meter lange Spectrum-Rakete einige Sekunden nach ihrem Stadt vom norwegischen Weltraumbahnhof Andöya ins Meer. Die Betreiberfirma, die Regierungen in Berlin und München und der Bundesverband Luft- und Raumfahrtindustrie werteten den Jungfernflug jedoch als Erfolg.

Textgröße ändern: