The National Times - Medien: König Charles III. hat Prostata-OP in Londoner Klinik gut überstanden

Medien: König Charles III. hat Prostata-OP in Londoner Klinik gut überstanden


Medien: König Charles III. hat Prostata-OP in Londoner Klinik gut überstanden
Medien: König Charles III. hat Prostata-OP in Londoner Klinik gut überstanden / Foto: © AFP/Archiv

Der britische König Charles III. hat seine Operation wegen einer vergrößerten Prostata Berichten zufolge gut überstanden. Britische Medien berichteten am Freitag, der König sei "wohlauf". Der 75-jährige Monarch hatte sich nach Angaben des Buckingham-Palastes am Freitagmorgen für seine vorgesehene Behandlung in ein Londoner Krankenhaus begeben. Beobachter beschrieben, wie Charles mit seiner Frau Camilla die Privatklinik The London Clinic betrat.

Textgröße ändern:

"Seine Majestät möchte allen danken, die ihm in der vergangenen Woche ihre guten Wünsche übermittelt haben, und ist erfreut zu erfahren, dass seine Diagnose einen positiven Einfluss auf das öffentliche Gesundheitsbewusstsein hat", erklärte der Buckingham-Palast. Nach der OP wurde Camilla beim Verlassen der Klinik gesehen. Der britische Premierminister Rishi Sunak wünschte dem König nach Angaben einer Sprecherin eine "schnelle Genesung".

Der Palast hatte vergangene Woche in einem für das britische Königshaus ungewöhnlichen Schritt die Diagnose öffentlich gemacht. Demnach leidet Charles III. an einer "gutartigen" Vergrößerung der Prostata (benigne Prostatahyperplasie), wie sie bei älteren Männern häufig auftritt.

Wird sie nicht behandelt, kann es zu einem Nachlassen der Blasenfunktion sowie zu Harnwegsinfektionen kommen. Nach Angaben von britischen Königshaus-Reportern hatte Charles bewusst entschieden, mit seinen Problemen an die Öffentlichkeit zu gehen, um andere Männer mit möglichen Symptomen zu einer Untersuchung zu ermuntern.

Die Aktion war offenbar erfolgreich: Die entsprechende Website des britischen Gesundheitsdienstes (NHS) wurde innerhalb von 48 Stunden über 26.000 Mal aufgerufen. Davor wurde sie durchschnittlich 1.400 Mal pro Tag besucht.

Charles wird in der gleichen Privatklinik wie seine Schwiegertochter Kate behandelt. Die Frau von Thronfolger Prinz William wurde dort am Unterleib operiert und wird vermutlich bis Ende März nicht mehr öffentlich auftreten. Laut Medienberichten soll Charles die 42-Jährige dort kurz vor seiner Operation besucht haben.

Wie lange Charles im Krankenhaus bleiben muss, ist nicht bekannt. Die Zeitung "The Times" berichtete, er werde voraussichtlich zwei Tage bleiben, um sich von der OP zu erholen.

Es ist das erste Mal seit seiner Thronbesteigung im September 2022, dass Charles öffentliche Termine wegen eines Klinikaufenthaltes streichen musste. Seit dem Tod seiner Mutter Elizabeth II. hat der 75-Jährige ein dicht gefülltes Programm an öffentlichen Auftritten absolviert. Seine Frau Camilla erklärte vergangene Woche, dass er allgemein bei guter Gesundheit sei und sich darauf freue, nach seinem Eingriff "zur Arbeit zurückzukehren".

A.Little--TNT

Empfohlen

Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"

Führende deutsche Kirchenvertreter haben den verstorbenen Papst Franziskus als eine Stimme der Menschlichkeit und Hoffnung gewürdigt. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing", bezeichnete den Verstorbenen am Montag als einen "Menschenfreund und Menschenfischer". Durch den Tod des 88-Jährigen verliere die Kirche "einen großen Papst, einen umsichtigen Hirten und einen mutigen Erneuerer des kirchlichen Auftrags", erklärte er weiter.

Ryan Gosling wird Teil des "Star Wars"-Universums

Der kanadische Schauspieler Ryan Gosling wird Teil des "Star Wars"-Universums: Gosling wird im Film "Star Wars: Starfighter" mitspielen, der im Mai 2027 in die Kinos kommen soll. Dies gab die Produktionsfirma Lucasfilm am Freitag auf dem weltweit größten Fantreffen Star Wars Celebration in Japan bekannt. Die Dreharbeiten unter Regisseur Shawn Levy, der unter anderem für "Deadpool & Wolverine" verantwortlich war, sollen noch in diesem Jahr beginnen.

"Rehnotrettung" in Nordsee: Tier gerät in Büsumer Hafen in Seenot

Einsatzkräfte in Schleswig-Holstein sind zu einer ungewöhnlichen Rettung gerufen worden. Ein junger Rehbock geriet im Hafenbecken von Büsum in die Nordsee, wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Dienstag in Bremen mitteilte. Passanten meldeten das im Hafenbecken schwimmende Tier, das nicht mehr aus eigener Kraft an Land kam. Die DGzRS schickte daraufhin die Besatzung eines Arbeitsboots zur "Rehnotrettung".

Katze beißt Feuerwehrmann nach aufwändiger Rettung aus Kamin krankenhausreif

Bei der aufwändigen Rettung einer Katze aus einem Kaminrohr ist ein Feuerwehrmann von dem Tier krankenhausreif gebissen worden. Die Katze biss ihrem Retter derart in die Hand, dass der Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus musste, wie die Feuerwehr im nordrhein-westfälischen Ratingen am Dienstag mitteilte. Dabei hatte der Retter sogar Handschuhe getragen.

Textgröße ändern: