The National Times - Ermittlungsverfahren gegen prominenten französischen TV-Journalisten wegen Vergewaltigung

Ermittlungsverfahren gegen prominenten französischen TV-Journalisten wegen Vergewaltigung


Ermittlungsverfahren gegen prominenten französischen TV-Journalisten wegen Vergewaltigung
Ermittlungsverfahren gegen prominenten französischen TV-Journalisten wegen Vergewaltigung / Foto: © AFP/Archiv

Gegen den prominenten französischen Fernsehjournalisten Patrick Poivre d'Arvor ist erstmals ein offizielles Ermittlungsverfahren wegen Vergewaltigung eingeleitet worden. Der 76-Jährige müsse sich wegen Vergewaltigung der Schriftstellerin Florence Porcel im Jahr 2009 verantworten, teilte die Staatsanwaltschaft am späten Dienstagabend mit. Seine Anwälte erklärten, Poivre d'Arvor weise Porcels Anschuldigungen weiterhin "entschieden zurück".

Textgröße ändern:

Die heute 40-jährige Schriftstellerin wirft dem früheren TV-Moderator vor, sie 2004 zum Sex und 2009 zum Oralsex gezwungen zu haben. Laut Staatsanwaltschaft wird wegen des Vorfalls von 2004 noch ermittelt.

Die französische Staatsanwaltschaft hatte im Jahr 2021 Vorermittlungen gegen Poivre d'Arvor eingeleitet, sie aber nach wenigen Monaten wegen Verjährung oder Mangels an Beweisen wieder eingestellt. Porcel reichte daraufhin erneut Anzeige ein, diesmal als Nebenklägerin.

Nach Porcels Gang an die Öffentlichkeit hatten sich mehr als 20 weitere Frauen gemeldet und dem TV-Journalisten unter anderem Missbrauch, Nötigung und Vergewaltigung vorgeworfen. Ihre Vorwürfe sind Gegenstand einer weiteren Untersuchung.

"Wir freuen uns über diese Entscheidung für Florence Porcel, deren Kampf nie nachgelassen hat, und für alle Frauen, die sich in diesem Verfahren engagiert haben", erklärte die Vereinigung MeTooMédia, die von drei mutmaßlichen Opfern des Moderators gegründet worden war. Sie sprach von einem "ersten Sieg" und fügte hinzu, sie hoffe weiterhin auf Poivre d'Arvors Verurteilung.

Poivre d'Arvor, der in Frankreich auch einfach unter seinen Initialen "PPDA" bekannt ist, ist eine der berühmtesten Figuren des französischen Fernsehens. Mehr als zwei Jahrzehnte lang moderierte er die Abendnachrichten im Sender TF1, bis er 2008 als Anchorman abgelöst wurde. Danach präsentierte er unter anderem eine Literatursendung und ein Gesellschaftsmagazin bei anderen Sendern und war zudem als Romanautor erfolgreich.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Starpianist Igor Levit kündigt mindestens 16-stündiges Konzert in London an

Der international erfolgreiche deutsch-russische Pianist Igor Levit gibt am Donnerstag und Freitag in London ein einzigartiges Konzert, das mindestens 16 Stunden dauern soll. Das Southbank Centre, welches das Marathon-Konzert organisiert, kündigte Levits Auftritt unter der Regie der serbischen Performancekünstlerin Marina Abramovic als "herausragende Leistung der Ausdauer" an.

Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen kurzzeitig im Krankenhaus

Die norwegische Königin Sonja ist wegen Atemproblemen kurzzeitig im Krankenhaus behandelt worden. Wie der Königspalast am Dienstag mitteilte, ergaben Untersuchungen, dass sich die Lage nach der Kurzatmigkeit der 87-Jährigen wieder "normalisiert" habe. Allerdings wurde die Frau von König Harald V. bis Ende der Woche krank geschrieben.

Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen per Hubschrauber in Klinik gebracht

Die norwegische Königin Sonja ist wegen Atemproblemen ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die 87-Jährige sei am Montagabend in einem Rettungshubschrauber vom königlichen Chalet in Sikkilsdalen, wo sie mit König Harald V. die Ostertage verbrachte, in eine Klinik in der norwegischen Hauptstadt Oslo gebracht worden, teilte der Palast mit. Dort würden verschiedene medizinische Untersuchungen vorgenommen.

Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"

Führende deutsche Kirchenvertreter haben den verstorbenen Papst Franziskus als eine Stimme der Menschlichkeit und Hoffnung gewürdigt. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing", bezeichnete den Verstorbenen am Montag als einen "Menschenfreund und Menschenfischer". Durch den Tod des 88-Jährigen verliere die Kirche "einen großen Papst, einen umsichtigen Hirten und einen mutigen Erneuerer des kirchlichen Auftrags", erklärte er weiter.

Textgröße ändern: