The National Times - Rassismus-Skandal bei den Royals: Buchautor bestreitet Nennung von Namen

Rassismus-Skandal bei den Royals: Buchautor bestreitet Nennung von Namen


Rassismus-Skandal bei den Royals: Buchautor bestreitet Nennung von Namen
Rassismus-Skandal bei den Royals: Buchautor bestreitet Nennung von Namen / Foto: © AFP

Aufregung um eine Frage nach der Hautfarbe des Sohnes von Prinz Harry und Meghan: Der Autor eines in den Niederlanden aus dem Verkauf genommenen Buches hat bestritten, zwei Mitglieder des britischen Königshauses in diesem Zusammenhang als Fragesteller genannt zu haben. "Die Version, die ich freigegeben habe, enthält keine Namen", sagte am Freitag der Autor Omid Scobie, der als enger Vertrauter von Harry und Meghan gilt, der britischen BBC. Er habe erst aus Online-Netzwerken von dem Vorfall erfahren.

Textgröße ändern:

Der niederländische Verleger habe mitgeteilt, dass es sich um einen Übersetzungsfehler handele, fügte Scobie hinzu. Die beiden niederländischen Übersetzerinnen wiesen allerdings zurück, dass es sich um einen Fehler ihrerseits gehandelt habe. "Als Übersetzerin übersetze ich das, was ich vor mir habe", sagte eine der "Daily Mail". "Die Namen der Royals standen dort schwarz auf weiß. Ich habe nichts hinzugefügt."

Das Buch "Eindstrijd", die niederländische Version des Werkes "Endgame" des britischen Journalisten Scobie, war wegen des Vorfalls aus dem Verkehr gezogen worden. Darin wurden die Namen von zwei Royals genannt, die über die Hautfarbe des Sohnes von Harry und Meghan gesprochen haben sollen. Am Freitag berichteten zahlreiche Medien wie die BBC, der "Daily Mirror" und die "Sun", es handele sich um König Charles III. und Prinzessin Kate - die Ehefrau von Thronfolger Prinz William.

Meghan, Tochter einer schwarzen Mutter und eines weißen Vaters, hatte 2021 der Talkshow-Moderatorin Oprah Winfrey erzählt, dass ein Mitglied der königlichen Familie sie gefragt habe, wie dunkel die Haut ihres ersten Kindes sein würde. Einen Namen nannte sie nicht.

Das Interview hatte eine heftige Debatte in Großbritannien über Rassismus im Land und innerhalb der königlichen Familie ausgelöst. Der damalige Prinz und heutige König Charles III. wies daraufhin Vorwürfe zurück, er sei derjenige gewesen. Der Vorfall hatte die königliche Familie in eine Krise gestürzt.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Starpianist Igor Levit kündigt mindestens 16-stündiges Konzert in London an

Der international erfolgreiche deutsch-russische Pianist Igor Levit gibt am Donnerstag und Freitag in London ein einzigartiges Konzert, das mindestens 16 Stunden dauern soll. Das Southbank Centre, welches das Marathon-Konzert organisiert, kündigte Levits Auftritt unter der Regie der serbischen Performancekünstlerin Marina Abramovic als "herausragende Leistung der Ausdauer" an.

Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen kurzzeitig im Krankenhaus

Die norwegische Königin Sonja ist wegen Atemproblemen kurzzeitig im Krankenhaus behandelt worden. Wie der Königspalast am Dienstag mitteilte, ergaben Untersuchungen, dass sich die Lage nach der Kurzatmigkeit der 87-Jährigen wieder "normalisiert" habe. Allerdings wurde die Frau von König Harald V. bis Ende der Woche krank geschrieben.

Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen per Hubschrauber in Klinik gebracht

Die norwegische Königin Sonja ist wegen Atemproblemen ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die 87-Jährige sei am Montagabend in einem Rettungshubschrauber vom königlichen Chalet in Sikkilsdalen, wo sie mit König Harald V. die Ostertage verbrachte, in eine Klinik in der norwegischen Hauptstadt Oslo gebracht worden, teilte der Palast mit. Dort würden verschiedene medizinische Untersuchungen vorgenommen.

Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"

Führende deutsche Kirchenvertreter haben den verstorbenen Papst Franziskus als eine Stimme der Menschlichkeit und Hoffnung gewürdigt. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing", bezeichnete den Verstorbenen am Montag als einen "Menschenfreund und Menschenfischer". Durch den Tod des 88-Jährigen verliere die Kirche "einen großen Papst, einen umsichtigen Hirten und einen mutigen Erneuerer des kirchlichen Auftrags", erklärte er weiter.

Textgröße ändern: