The National Times - Versicherer: Fuß-Rad-Unfälle werden überwiegend von Radfahrern verursacht

Versicherer: Fuß-Rad-Unfälle werden überwiegend von Radfahrern verursacht


Versicherer: Fuß-Rad-Unfälle werden überwiegend von Radfahrern verursacht
Versicherer: Fuß-Rad-Unfälle werden überwiegend von Radfahrern verursacht / Foto: © AFP/Archiv

Unfälle zwischen Fußgängern und Fahrrädern werden überwiegend von Radfahrern verursacht. In sechs von zehn Fällen gelten Radfahrer als Unfallverursacher, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) in Berlin hervorging. Dabei verursachten jüngere Menschen mehr Unfälle als ältere.

Textgröße ändern:

Mehr als 720 Menschen wurden den Angaben zufolge im Jahr 2022 bei Kollisionen zwischen einem Radfahrer und einem Fußgänger schwer verletzt, davon 13 tödlich. Besonders verletzungsgefährdet seien dabei Fußgänger - von ihnen verletzten sich sieben von zehn. Hingegen zog sich nur jeder zweite Radfahrer Verletzungen zu. Besonders gefährdet für schwere Verletzungen seien dabei betagte Menschen.

Mit 54 Prozent ereigneten sich die Unfälle überwiegend auf Radwegen. Problematisch seien zudem Fußgängerzonen, die für Radfahrer freigegeben sind, sowie Bereiche um Haltestellen des Nahverkehrs.

Auch Sichtbehinderungen durch parkende Autos machten die Unfallforscher demnach als Gefahr aus. Dies begünstige etwa, dass Fußgänger überraschend auf Radwege treten. Weitere Gefahren gehen von schmalen Radwegen sowie Zweirichtungsradwegen aus.

Ein weiteres Ergebnis: Unfallflucht ist den Angaben nach bei Fuß-Rad-Unfällen sehr häufig vertreten. In rund einem Viertel der Fälle floh der Verursacher vom Unfallort.

Unfälle zwischen Fahrrädern und Fußgängern gewännen an Bedeutung, erklärte UDV-Chef Siegfried Brockmann. "Fahrräder nehmen zahlenmäßig und nach Fahrleistung deutlich zu, und mit E-Bikes und Lastenrädern werden sie auch schneller und schwerer."

Als Lösung schlug die UDV vor, Fußgängerzonen für den Radverkehr geschlossen zu halten. Deutliche Verbesserungen ließen sich auch durch die Verringerung der Zahl parkender Autos an Orten mit hoher Fußgängerfrequenz erzielen.

Brockmann mahnte eine bessere Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer an, besonders an Haltestellen. "Radfahrer, die hier mit hoher Geschwindigkeit einfach durchfahren, gefährden konkret Leib und Leben Anderer." Doch auch Fußgänger müssten besser auf herannahende Radfahrer achten.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Starpianist Igor Levit kündigt mindestens 16-stündiges Konzert in London an

Der international erfolgreiche deutsch-russische Pianist Igor Levit gibt am Donnerstag und Freitag in London ein einzigartiges Konzert, das mindestens 16 Stunden dauern soll. Das Southbank Centre, welches das Marathon-Konzert organisiert, kündigte Levits Auftritt unter der Regie der serbischen Performancekünstlerin Marina Abramovic als "herausragende Leistung der Ausdauer" an.

Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen kurzzeitig im Krankenhaus

Die norwegische Königin Sonja ist wegen Atemproblemen kurzzeitig im Krankenhaus behandelt worden. Wie der Königspalast am Dienstag mitteilte, ergaben Untersuchungen, dass sich die Lage nach der Kurzatmigkeit der 87-Jährigen wieder "normalisiert" habe. Allerdings wurde die Frau von König Harald V. bis Ende der Woche krank geschrieben.

Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen per Hubschrauber in Klinik gebracht

Die norwegische Königin Sonja ist wegen Atemproblemen ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die 87-Jährige sei am Montagabend in einem Rettungshubschrauber vom königlichen Chalet in Sikkilsdalen, wo sie mit König Harald V. die Ostertage verbrachte, in eine Klinik in der norwegischen Hauptstadt Oslo gebracht worden, teilte der Palast mit. Dort würden verschiedene medizinische Untersuchungen vorgenommen.

Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"

Führende deutsche Kirchenvertreter haben den verstorbenen Papst Franziskus als eine Stimme der Menschlichkeit und Hoffnung gewürdigt. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing", bezeichnete den Verstorbenen am Montag als einen "Menschenfreund und Menschenfischer". Durch den Tod des 88-Jährigen verliere die Kirche "einen großen Papst, einen umsichtigen Hirten und einen mutigen Erneuerer des kirchlichen Auftrags", erklärte er weiter.

Textgröße ändern: