The National Times - Mehr Führerscheinprüfungen: Rekordzahl bei Betrugsversuchen

Mehr Führerscheinprüfungen: Rekordzahl bei Betrugsversuchen


Mehr Führerscheinprüfungen: Rekordzahl bei Betrugsversuchen
Mehr Führerscheinprüfungen: Rekordzahl bei Betrugsversuchen / Foto: © AFP/Archiv

Die Führerscheinprüfungen haben ein Rekordniveau erreicht - aber auch die Betrugsversuche. In den ersten neun Monaten dieses Jahres gab es 2711 Täuschungsversuche bei den theoretischen Prüfungen und damit 38 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, wie der TÜV-Verband am Montag in Berlin mitteilte. Der Verband geht von einer noch höheren Dunkelziffer aus.

Textgröße ändern:

Bei einem Drittel der Betrugsversuche oder 33 Prozent trat anstelle des Fahrschülers eine anderer Mensch bei der Prüfung an. Mit 30 Prozent wurden in jedem dritten Fall zudem technische Geräte wie Smartphones, Kopfhörer oder Kameras beim Täuschen verwendet, bei einem weiteren Drittel beziehungsweise 31 Prozent klassische Spickzettel.

Nach TÜV-Angaben steigt auch die Gewaltbereitschaft bei Täuschungsversuchen. In 58 Fällen wurden Prüferinnen und Prüfer verbal oder körperlich bedroht. Das passierte mit 28 Fällen doppelt so häufig wie im Vorjahreszeitraum. Bei 337 aufgeflogenen Täuschungen alarmierten die Prüforganisationen die Polizei.

Bisher müssen die Täter aber kaum mit ernsthaften Konsequenzen rechnen. Der TÜV-Verband forderte die Fahrerlaubnisbehörden auf, den rechtlichen Rahmen auszuschöpfen und eine Sperrfrist bis zur nächsten Prüfung von bis zu neun Monaten zu verhängen. Dies sei längst nicht überall gängige Praxis. Eine abschreckende Wirkung dieser erst seit dem vergangenen Jahr geltenden Sanktionsmöglichkeit sei derzeit allerdings nicht erkennbar.

Insgesamt wurden in den ersten neun Monaten bundesweit rund 1,52 Millionen theoretische Prüfungen abgelegt und damit 127.000 oder 9,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der praktischen Prüfungen lag zwischen Januar und September bei rund 1,32 Millionen - ein Plus von 0,5 Prozent.

Mit der Zahl der Prüfungen steigen zum Teil auch die Durchfallquoten. 42 Prozent der theoretischen Prüfungen wurden in den ersten drei Quartalen nicht bestanden. Die Durchfallquote bei der praktischen Fahrprüfung bleibt mit 30 Prozent demnach "auf hohem Niveau stabil".

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Starpianist Igor Levit kündigt mindestens 16-stündiges Konzert in London an

Der international erfolgreiche deutsch-russische Pianist Igor Levit gibt am Donnerstag und Freitag in London ein einzigartiges Konzert, das mindestens 16 Stunden dauern soll. Das Southbank Centre, welches das Marathon-Konzert organisiert, kündigte Levits Auftritt unter der Regie der serbischen Performancekünstlerin Marina Abramovic als "herausragende Leistung der Ausdauer" an.

Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen kurzzeitig im Krankenhaus

Die norwegische Königin Sonja ist wegen Atemproblemen kurzzeitig im Krankenhaus behandelt worden. Wie der Königspalast am Dienstag mitteilte, ergaben Untersuchungen, dass sich die Lage nach der Kurzatmigkeit der 87-Jährigen wieder "normalisiert" habe. Allerdings wurde die Frau von König Harald V. bis Ende der Woche krank geschrieben.

Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen per Hubschrauber in Klinik gebracht

Die norwegische Königin Sonja ist wegen Atemproblemen ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die 87-Jährige sei am Montagabend in einem Rettungshubschrauber vom königlichen Chalet in Sikkilsdalen, wo sie mit König Harald V. die Ostertage verbrachte, in eine Klinik in der norwegischen Hauptstadt Oslo gebracht worden, teilte der Palast mit. Dort würden verschiedene medizinische Untersuchungen vorgenommen.

Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"

Führende deutsche Kirchenvertreter haben den verstorbenen Papst Franziskus als eine Stimme der Menschlichkeit und Hoffnung gewürdigt. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing", bezeichnete den Verstorbenen am Montag als einen "Menschenfreund und Menschenfischer". Durch den Tod des 88-Jährigen verliere die Kirche "einen großen Papst, einen umsichtigen Hirten und einen mutigen Erneuerer des kirchlichen Auftrags", erklärte er weiter.

Textgröße ändern: