The National Times - Mehr als 130 Tiere bei Feuer in Kölner Zoo gestorben

Mehr als 130 Tiere bei Feuer in Kölner Zoo gestorben


Mehr als 130 Tiere bei Feuer in Kölner Zoo gestorben
Mehr als 130 Tiere bei Feuer in Kölner Zoo gestorben

Bei einem Brand in der Mehrzweckhalle des Tropenhauses im Kölner Zoo sind insgesamt 132 Tiere getötet worden. "Zum großen Bedauern" des Zoos starben verschiedene Fisch- und Vogelarten sowie mehrere Flughunde, wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch hieß. Bei einem ersten Rundgang waren die Einsatzkräfte noch von "einigen" getöteten Vögeln ausgegangen.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Zoos befanden sich unter den getöteten Tieren auch "sehr seltene Arten" aus den Erhaltungszuchtprogrammen. Diese hätten sich in der großen Freiflughalle befunden. Viele Tiere des im Jahr 2000 gebauten Regenwaldhauses mit Flora und Fauna Südostasiens seien jedoch wohlauf.

Weitere Untersuchungen zur Brandursache hätten ergeben, dass das Feuer in einer Zwischendecke entstand, durch die mehrere Kabelkanäle laufen. Brandstiftung könne deshalb ausgeschlossen werden. Die Notfall- und Brandschutzpläne hätten "erfolgreich gegriffen". Eine Schadenssumme konnte der Zoo noch nicht beziffern.

Das Regenwaldhaus blieb zunächst für Besucher geschlossen. Die Versorgung der dort unbeschadet weiterlebenden Tiere sei "zu jeder Zeit" gewährleistet, versicherte der Zoo. Das Feuer war am Dienstagabend ausgebrochen. Mehr als 50 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um den Brand zu löschen.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Stars bei Met-Gala in New York präsentieren sich im Zeichen von "Black Dandyism"

Extravagantes Star-Aufgebot im Zeichen von Dandys und afroamerikanischem Stil: Bei der Gala des Metropolitan Museum of Art in New York haben sich am Montagabend zahlreiche Prominente auf dem mit Blumen ausgelegten roten Teppich präsentiert. Der Dresscode in diesem Jahr lautete "Black Dandyism" und war inspiriert von dem gleichnamigen Buch der Gastkuratorin und Professorin Monica Miller "Slaves to Fashion: Black Dandyism and the Styling of Black Diasporic Identity" ("Sklaven zur Mode: Schwarzes Dandytum und das Styling schwarzer Diaspora-Identität"). Für eine Überraschung sorgte US-Superstar Rihanna.

Ehrung für "Kaiser" in München: Allianz-Arena liegt nun am Franz-Beckenbauer-Platz

In München erinnert ein Platz an die im vergangenen Jahr gestorbene Fußballlegende Franz Beckenbauer. Vertreter der Stadt und des Fußballvereins FC Bayern München weihten den Platz direkt an der Allianz-Arena in der bayerischen Landeshauptstadt am Montag gemeinsam ein. Beckenbauers Witwe Heidi Beckenbauer nahm ebenfalls an der Zeremonie teil. Beckenbauer war Spieler des FC Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft, die er später auch als Trainer zum Weltmeistertitel führte.

Polizei rettet Ponys von Autobahn in Schleswig-Holstein

Die Polizei hat in Schleswig-Holstein mehrere Ponys und ein Pferd von einer Autobahn gerettet. Das Pferd und die drei Ponys waren am Samstag A1 in Höhe Oldenburg in Holstein unterwegs, wie die Polizei in Lübeck am Montag mitteilte. Die Autobahn wurde voll gesperrt. Polizisten und Helfer fingen die Tiere unverletzt ein und brachten sie zurück zu ihrem Hof. Verkehrsteilnehmer wurden nicht gefährdet.

Polizisten retten in Hessen verwaiste Entenküken von Autobahn

Polizisten haben in Hessen Entenküken von einer Autobahn gerettet. Die Waisen wurden einem Tierheim übergeben, wie die Beamten in Darmstadt am Montag mitteilten. Demnach wurden der Autobahnpolizei am Freitagabend mehrere Entenküken auf der A5 bei Mörfelden-Walldorf gemeldet.

Textgröße ändern: