The National Times - Jugendliche surfen pro Woche knapp 64 Stunden im Netz

Jugendliche surfen pro Woche knapp 64 Stunden im Netz


Jugendliche surfen pro Woche knapp 64 Stunden im Netz
Jugendliche surfen pro Woche knapp 64 Stunden im Netz / Foto: © AFP/Archiv

Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren surfen einer Umfrage zufolge pro Woche knapp 64 Stunden im Netz. Werden Smart-TV und Spielekonsolen eingerechnet, sind es fast 70 Stunden, wie die Postbank am Dienstag in ihrer Jugend-Digitalstudie mitteilte. Im Vergleich zu 2021 sank der Durchschnittswert. Damals waren es im Schnitt noch 67,8 Stunden.

Textgröße ändern:

Dennoch liegt der Wert noch deutlich über dem Niveau von 2019. Vor der Coronapandemie verbrachten Jugendliche im Schnitt 58 Stunden pro Woche online. Mädchen verbrachten 2022 mit 67,2 Stunden im Schnitt deutlich mehr Zeit im Netz als Jungen mit 60,3 Stunden. Werden Spielekonsolen berücksichtigt, erhöhen sich die Werte auf 73,5 beziehungsweise 66,5 Onlinestunden.

94 Prozent der Mädchen nutzen ihr Smartphone, bei den Jungen sind es 85 Prozent. Während Mädchen im Schnitt 43,4 Stunden ihr Handy zum Surfen benutzen, sind es bei Jungen 30,9 Stunden. Jungen benutzen hingegen deutlich häufiger den Desktop-PC für das Internet. Auch Spielekonsolen werden etwas häufiger von ihnen verwendet.

Am beliebtesten sind Smartphones - die durchschnittliche Nutzungsdauer ging seit dem Höchstwert 2021 von 43,7 Stunden pro Woche allerdings immer weiter zurück auf nun 36,9 Stunden. Vor der Pandemie waren es noch 35,8 Stunden. Nur das Tablet wurde etwa gleich oft zum Surfen im Vergleich zur Vorgängerstudie benutzt. Der Laptop wurde 0,6 Stunden weniger genutzt.

Während der Pandemie seien Smartphones für viele Teenager ein unverzichtbares Kommunikationsmittel gewesen, erklärte Thomas Brosch von der Postbank. "Jetzt wird es zum Teil wieder durch physische Treffen ersetzt", fügte er hinzu. Dennoch wollten Jugendliche nicht auf die vielen Möglichkeiten verzichten, die das Smartphone ihnen biete.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Iris Knobloch für zweite Amtszeit als Präsidentin des Cannes-Festivals bestätigt

Die erste deutsche Chefin des internationalen Filmfestivals von Cannes, Iris Knobloch, ist für weitere drei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Die Entscheidung für ein zweites Mandat der 61-Jährigen sei einstimmig gefallen, teilten die Organisatoren des Festivals am Mittwoch in Paris mit. Die Tochter von Charlotte Knobloch, der ehemaligen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, ist seit Juli 2022 Präsidentin des Festivals.

Bonner Virologe Hendrik Streeck mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Der Virologe Hendrik Streeck ist mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet worden. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) überreichte Streeck den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Mittwoch in der Staatskanzlei in Düsseldorf, wie diese mitteilte. Streeck engagiere sich "neben seiner Arbeit in der HIV-Forschung weit über das übliche berufliche Maß hinaus", hieß es zur Begründung.

Polen kontrolliert wegen Tierseuche stärker an Grenzen zu Deutschland

Wegen des Auftretens der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg hat Polen die Grenzkontrollen zu Deutschland verstärkt. Es seien "strenge Kontrollen bei Transporten von Tieren, die für die Krankheit empfänglich sind," eingeführt worden, erklärte das Landwirtschaftsministerium in Warschau am Mittwoch. Zudem seien "umfangreiche Präventivmaßnahmen" unternommen worden. Die Behörden arbeiten demnach eng mit den deutschen Veterinärdiensten zusammen.

Maul- und Klauenseuche: EU-Kommission mit Schutzzone in Brandenburg einverstanden

Nach dem Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) auf einem Hof in Brandenburg bleiben die vom Land verhängten Schutz- und Überwachungszonen bestehen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium teilte am Mittwoch mit, die EU-Kommission habe die Sperrzonen bestätigt, die eine Ausbreitung der Seuche verhindern sollen. Weitere Ansteckungsfälle in Deutschland wurden derweil nicht festgestellt.

Textgröße ändern: