The National Times - Tennis-Star Nick Kyrgios spricht über Psychiatrie-Aufenthalt wegen Suizidgedanken

Tennis-Star Nick Kyrgios spricht über Psychiatrie-Aufenthalt wegen Suizidgedanken


Tennis-Star Nick Kyrgios spricht über Psychiatrie-Aufenthalt wegen Suizidgedanken
Tennis-Star Nick Kyrgios spricht über Psychiatrie-Aufenthalt wegen Suizidgedanken / Foto: © AFP/Archiv

Der australische Tennis-Star Nick Kyrgios hat öffentlich gemacht, dass er 2019 wegen Suizidabsichten in einer psychiatrischen Klinik war. "Ich habe wirklich daran gedacht, mich umzubringen", sagt Kyrgios laut einem Bericht der Zeitung "The Australian" vom Mittwoch in einer neuen Folge der Netflix-Doku-Serie "Break Point". Also habe er sich in einer Psychiatrie in London behandeln lassen.

Textgröße ändern:

2019 war für Kyrgios ein schwieriges Jahr. Er wurde immer wieder für seine Ausraster auf dem Tennisplatz kritisiert und unterlag beim Turnier in Wimbledon in der zweiten Runde dem Spanier Rafael Nadal. Bei diesem Spiel habe er eine Bandage am rechten Arm getragen, um die Narben seiner Selbstverletzungen zu verbergen, erzählt Kyrgios dem Zeitungsbericht zufolge in der neuen "Break Point"-Folge, die ab Mittwoch kommender Woche abrufbar sein soll.

"Ich habe Alkohol getrunken, ich habe Drogen genommen, mich von meiner Familie und meinem Umfeld entfernt", erinnert sich der Sportler. Nach seiner Niederlage in Wimbledon sei er aufgewacht und sein Vater habe weinend auf seinem Bett gesessen. "Das war der Auslöser, da habe ich mir gesagt: 'Okay, ich kann so nicht weiter machen'." Deshalb habe er eine Londoner Psychiatrie aufgesucht, "um meine Probleme zu regeln".

Kyrgios, der lange als Enfant terrible des Profi-Tennis galt, hatte bereits im Februar 2022 offen über seine psychischen Probleme gesprochen. "Ich hatte Suizidgedanken und habe im wahrsten Sinne des Wortes gekämpft, um aus dem Bett zu kommen, ganz zu schweigen davon, vor Millionen zu spielen", schrieb er damals im Onlinedienst Instagram. Nun sei er "stolz zu sagen, dass ich mich total verändert habe und eine komplett andere Sicht auf alles habe".

A.Robinson--TNT

Empfohlen

ADAC: Große Staugefahr rund um Maifeiertag

Rund um den 1. Mai und das verlängerte Wochenende rechnet der ADAC mit einer großen Staugefahr auf Deutschlands Autobahnen. Vor allem am Mittwochnachmittag und am Sonntagnachmittag kann es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen, wenn viele Kurzurlauber und Ausflügler unterwegs sind, wie der Automobilklub am Dienstag in München mitteilte.

Schauspielerin Pamela Anderson litt zeitweise unter eigenem Image

Die Schauspielerin Pamela Anderson hat zeitweise unter ihrem eigenen Image gelitten. "Es gab Zeiten, da habe ich mich selbst kaum wiedererkannt – als hätte ich mich irgendwo zwischen Erwartungen, Schlagzeilen und Rollenbildern verloren", sagte die 57-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Dienstag. Ihre Rolle in dem Film "The Last Showgirl" sei wie ein Befreiungsschlag gewesen. "Ich war zum ersten Mal nicht darauf bedacht, jemand anderer zu sein", sagte sie.

William und Kate feiern 14. Hochzeitstag auf schottischer Insel

Der britische Thronfolger Prinz William und seine Frau Kate feiern ihren 14. Hochzeitstag am Dienstag in Schottland. Das Paar werde zwei Tage auf den westschottischen Inseln Mull und Iona verbringen, um zu "feiern und Kontakte mit den ländlichen Inselgemeinden zu knüpfen", teilte der Kensington-Palast am Montag mit. Ihren Hochzeitstag feiern William und Kate demnach auf der Isle of Mull, die zu den vor der Nordwestküste Schottlands liegenden Inneren Hebriden gehört.

Steinmeier hebt Deutschlands "Schlüsselrolle" in der Nato hervor

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat anlässlich des 70. Jahrestags des deutschen Beitritts zur Nato die besondere Bedeutung Deutschlands in dem Verteidigungsbündnis hervorgehoben. Angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und zu einer Zeit, in der "die USA ihre europäischen Verbündeten enorm unter Druck setzen", komme Deutschland eine "Schlüsselrolle" in der Nato zu, sagte Steinmeier auf Englisch bei einem Festakt im Nato-Hauptquartier in Brüssel am Montag. Deutschland werde danach streben, "mit seinen Streitkräften und seiner Infrastruktur das Rückgrat der konventionellen Verteidigung in Europa" zu werden, fügte er hinzu.

Textgröße ändern: