The National Times - Sechs Millionen Dollar für Erhalt des Geburtshauses von Nina Simone gesammelt

Sechs Millionen Dollar für Erhalt des Geburtshauses von Nina Simone gesammelt


Sechs Millionen Dollar für Erhalt des Geburtshauses von Nina Simone gesammelt
Sechs Millionen Dollar für Erhalt des Geburtshauses von Nina Simone gesammelt / Foto: © National Trust for Historic Preservation/AFP

Um das Geburtshaus der afroamerikanischen Soul-Legende Nina Simone zu erhalten und renovieren, sind mit einer Kunstversteigerung und einer Gala in New York fast sechs Millionen Dollar (5,5 Millionen Euro) eingesammelt worden. Dies sei weit mehr als die erhofften zwei Millionen Dollar, teilten die Organisatoren am Dienstag mit.

Textgröße ändern:

Mit dem neuen Geld könne das Projekt der kompletten Renovierung des Hauses und seiner Umgebung erheblich vorangetrieben werden, erklärte Brent Leggs, Leiter des Sonderprogramms für afroamerikanisches Erbe der Gesellschaft zum Schutz des historischen Erbes. "Dank dieser Investition sind wir auf gutem Wege, 2024 die Pforten für Besucher zu öffnen", fügte der Projektleiter hinzu.

Die seit dem 12. Mai laufende Online-Versteigerung der Kunstwerken endete am Montag und brachte 5,38 Millionen Dollar ein. Hinzu kamen 500.000 Dollar bei einer Gala am Samstag, wie die Kunstgalerie Pace mitteilte, die den Verkauf mit der Gesellschaft Sotheby's organisiert hatte. Unterstützt wurde die Aktion von Tennis-Star Venus Williams.

Das bescheidene Geburtshaus von Simone hat eine Wohnfläche von 60 Quadratmetern, drei Zimmer und eine weiß gestrichene Holzfassade. Es steht in Tyran in einem ländlichen Gebiet von North Carolina im Südosten der USA. Als es 2017 zum Verkauf angeboten wurde, erwarben es vier Künstlerinnen und Künstler - Julie Mehretu, Ellen Gallagher, Rashid Johnson und Adam Pendleton - für 95.000 Dollar, um zu verhindern, dass es in Vergessenheit geriet.

Die als "Hohepriesterin des Soul" verehrte schwarze Musikerin mit ihrer rauchigen Stimme war einem Millionenpublikum vor allem durch den Song "My Baby Just Cares For Me" von 1959 bekannt, der 1987 durch eine Reklame-Kampagne nochmals zum Ohrwurm wurde. Zudem war sie eine engagierte Vorkämpferin für die Rechte der Schwarzen in den USA. Sie starb 2003 in Frankreich.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"

Führende deutsche Kirchenvertreter haben den verstorbenen Papst Franziskus als eine Stimme der Menschlichkeit und Hoffnung gewürdigt. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing", bezeichnete den Verstorbenen am Montag als einen "Menschenfreund und Menschenfischer". Durch den Tod des 88-Jährigen verliere die Kirche "einen großen Papst, einen umsichtigen Hirten und einen mutigen Erneuerer des kirchlichen Auftrags", erklärte er weiter.

Ryan Gosling wird Teil des "Star Wars"-Universums

Der kanadische Schauspieler Ryan Gosling wird Teil des "Star Wars"-Universums: Gosling wird im Film "Star Wars: Starfighter" mitspielen, der im Mai 2027 in die Kinos kommen soll. Dies gab die Produktionsfirma Lucasfilm am Freitag auf dem weltweit größten Fantreffen Star Wars Celebration in Japan bekannt. Die Dreharbeiten unter Regisseur Shawn Levy, der unter anderem für "Deadpool & Wolverine" verantwortlich war, sollen noch in diesem Jahr beginnen.

"Rehnotrettung" in Nordsee: Tier gerät in Büsumer Hafen in Seenot

Einsatzkräfte in Schleswig-Holstein sind zu einer ungewöhnlichen Rettung gerufen worden. Ein junger Rehbock geriet im Hafenbecken von Büsum in die Nordsee, wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Dienstag in Bremen mitteilte. Passanten meldeten das im Hafenbecken schwimmende Tier, das nicht mehr aus eigener Kraft an Land kam. Die DGzRS schickte daraufhin die Besatzung eines Arbeitsboots zur "Rehnotrettung".

Katze beißt Feuerwehrmann nach aufwändiger Rettung aus Kamin krankenhausreif

Bei der aufwändigen Rettung einer Katze aus einem Kaminrohr ist ein Feuerwehrmann von dem Tier krankenhausreif gebissen worden. Die Katze biss ihrem Retter derart in die Hand, dass der Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus musste, wie die Feuerwehr im nordrhein-westfälischen Ratingen am Dienstag mitteilte. Dabei hatte der Retter sogar Handschuhe getragen.

Textgröße ändern: