The National Times - Grimes kann sich Verwendung ihrer Stimme für KI-basierte Songs vorstellen

Grimes kann sich Verwendung ihrer Stimme für KI-basierte Songs vorstellen


Grimes kann sich Verwendung ihrer Stimme für KI-basierte Songs vorstellen
Grimes kann sich Verwendung ihrer Stimme für KI-basierte Songs vorstellen / Foto: © AFP/Archiv

Die kanadische Sängerin Grimes kann sich die Verwendung ihrer Stimme für Songs vorstellen, die mittels Künstlicher Intelligenz (KI) generiert werden. "Fühlt euch frei, meine Stimme uneingeschränkt zu benutzen, ohne dafür bestraft zu werden", erklärte Grimes am Montag im Onlinenetzwerk Instagram. "Ich werde 50 Prozent der Tantiemen für jeden erfolgreichen KI-generierten Song, der meine Stimme verwendet, teilen."

Textgröße ändern:

In einem Instagram-Post erklärte die 35-jährige Songwriterin und Produzentin, sie würde einen mit KI generieren Hit genauso behandeln wie eine Zusammenarbeit mit jedem anderen Künstler. Sie habe "kein Label und keine rechtlichen Verpflichtungen" gegenüber Dritten, Plattenfirmen oder Vertriebsfirmen, erklärte die Sängerin und Ex-Partnerin des US-Milliardärs Elon Musk, mit dem sie zwei Kinder hat.

Derzeit sorgt die vielseitig einsetzbare KI-Anwendung ChatGPT des US-Start-ups OpenAI für grundlegende Veränderungen in vielen Bereichen. Musk hatte OpenAI 2015 mit gegründet, war 2018 aber aus der Firma ausgestiegen. Die sich ständig verbessernde generative KI von OpenAI hat die Debatte darüber angeheizt, ob die Software geistiges Eigentum respektiere.

Zuletzt hatte Musk den Start eines eigenen KI-basierten Programms, TruthGPT, angekündigt, Künstliche Intelligenz aber zugleich als Bedrohung für die Menschheit bezeichnet, die insgesamt "das Potenzial zur Zerstörung der Zivilisation" habe. Sie könne letztlich entscheiden, "Menschen auszulöschen".

Große Konzerne wie Google, Microsoft und Meta arbeiten schon seit Jahren an KI-Programmen, etwa für Übersetzungen, Suchanfragen und zielgenaue Werbeanzeigen. In der Musikbranche ist der Einsatz von KI jedoch hochumstritten: Die einen preisen ihre Fähigkeiten, andere prangern etwaige Urheberrechtsverletzungen an.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Große Parade durch Basel stimmt auf Eurovision Song Contest ein

Mit einer großen Parade durch Basel hat am Sonntag die Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contest (ESC) in der Schweiz begonnen. Bei strahlendem Sonnenschein zogen die Teilnehmer aus 37 Ländern dabei vom historischen Rathaus aus mit Oldtimer-Straßenbahnen und -Bussen quer durch die Altstadt. Begleitet wurden sie von Karnevalsvereinen, Trommlern, Techno-Musikern und Alphörnern. Die Straßen der 1,3 Kilometer langen Parade-Strecke, die auch über den Rhein führte, wurden von zahlreichen Fans des farbenfrohen Musik-Wettbewerbs gesäumt.

Dänische Königin Margrethe nach zwei Tagen aus Krankenhaus entlassen

Die dänische Königin Margrethe II., die vergangenes Jahr abgedankt hatte, ist nach zwei Tagen aus dem Krankenhaus entlassen worden. Die 85-Jährige sei am Samstag aus dem Rigshospitalet in Kopenhagen in ihre Residenz in Schloss Fredensborg zurückgekehrt, teilte der Palast mit. Ihr gehe es "gut". Die Monarchin war demnach als Vorsichtsmaßnahme am Donnerstag wegen einer Erkältung in die Klinik eingeliefert worden.

Ein Putschversuch machte ihn berühmt: Britischer Söldner Simon Mann gestorben

Bekanntheit erlangte er durch einen versuchten Staatsstreich in Äquatorialguinea - nun ist der ehemalige britische Söldner Simon Mann im Alter von 72 Jahren gestorben. Laut britischen Medienberichten starb Mann vor wenigen Tagen beim Training in einem Fitnessstudio. Als Verantwortlicher hinter einem gescheiterten Putschversuch aus dem Jahr 2004 saß Mann fünf Jahre in Simbabwe und Äquatorialguinea im Gefängnis, bevor er von Äquatorialguinea begnadigt wurde und nach Großbritannien zurückkehrte.

Ehrung von Holocaustüberlebender Friedländer mit Bundesverdienstkreuz verschoben

Die für Freitag geplante Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes an die Holocaustüberlebende Margot Friedländer ist verschoben worden. Das teilte das Bundespräsidialamt in Berlin mit. Der Termin sei auf Wunsch der 103-Jährigen verschoben worden, erklärte ein Sprecher. Ein neuer Termin für die Ehrung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurde zunächst nicht genannt.

Textgröße ändern: