The National Times - Trump veröffentlicht Buch mit mehr als 150 an ihn adressierten Briefen

Trump veröffentlicht Buch mit mehr als 150 an ihn adressierten Briefen


Trump veröffentlicht Buch mit mehr als 150 an ihn adressierten Briefen
Trump veröffentlicht Buch mit mehr als 150 an ihn adressierten Briefen / Foto: © AFP/Archiv

Der frühere US-Präsident Donald Trump veröffentlicht ein Buch mit mehr als 150 an ihn geschriebenen Briefen von Politikern und anderen Prominenten. Wie der von Trumps ältestem Sohn Donald Trump Jr. mitgegründete Verlag Winning Team Publishing am Donnerstag mitteilte, sind darunter Briefe von den früheren US-Präsidenten Richard Nixon, Ronald Reagan und Barack Obama, von Nordkoreas Machthaber Kim Jon Un, der britischen Prinzessin Diana und Popstar Michael Jackson.

Textgröße ändern:

Weitere Schreiben in dem Buch "Letters to Trump" (Briefe an Trump) stammen demnach von der früheren US-Außenministerin Hillary Clinton, die Trump bei der Präsidentschaftswahl 2016 unterlegen war, von Talkshow-Queen Oprah Winfred, Hollywood-Schauspieler Clint Eastwood und Basketballstar Shaquille O’Neal.

Die Briefe umfassen einen Zeitraum von mehr als 40 Jahren - und damit auch die Zeit, in der Trump als Immobilienunternehmer und Fernsehstar viel weniger umstritten war als seit Beginn seiner politischen Karriere. Das Buch soll am 25. April in den Handel kommen - und stolze 99 Dollar (rund 94 Euro) kosten. Eine signierte Version schlägt mit 399 Dollar zu Buche.

Der 2020 aus dem Weißen Haus gewählte Trump hatte bereits im vergangenen Jahr den Fotoband "Our Journey Together" (etwa: Unsere gemeinsame Reise) veröffentlicht. Das Buch soll in den ersten zwei Monaten nach Erscheinen 20 Millionen Dollar eingebracht haben.

Aus Trumps neuem Buch könnten die Briefe von Kim Jong Un für besonderes Interesse sorgen. Trump hatte in seiner Amtszeit eine ungewöhnlich enge Beziehung zu dem international geächteten Machthaber Nordkoreas. "Er hat mir wunderschöne Briefe geschrieben, es sind großartige Briefe", sagte Trump 2018 vor Anhängern. "Wir haben uns verliebt."

Die Korrespondenz mit Kim gehört zu den Dokumenten, die nach Trumps Amtszeit im Anwesen des Ex-Präsidenten im Bundesstaat Florida beschlagnahmt worden waren. Trump hatte zahlreiche Dokumente - darunter viele Geheimdokumente - aus dem Weißen Haus nach Mar-a-Lago mitgenommen, obwohl die Unterlagen eigentlich dem Nationalarchiv hätten übergeben werden müssen.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Dänische Königin Margrethe nach zwei Tagen aus Krankenhaus entlassen

Die dänische Königin Margrethe II., die vergangenes Jahr abgedankt hatte, ist nach zwei Tagen aus dem Krankenhaus entlassen worden. Die 85-Jährige sei am Samstag aus dem Rigshospitalet in Kopenhagen in ihre Residenz in Schloss Fredensborg zurückgekehrt, teilte der Palast mit. Ihr gehe es "gut". Die Monarchin war demnach als Vorsichtsmaßnahme am Donnerstag wegen einer Erkältung in die Klinik eingeliefert worden.

Ein Putschversuch machte ihn berühmt: Britischer Söldner Simon Mann gestorben

Bekanntheit erlangte er durch einen versuchten Staatsstreich in Äquatorialguinea - nun ist der ehemalige britische Söldner Simon Mann im Alter von 72 Jahren gestorben. Laut britischen Medienberichten starb Mann vor wenigen Tagen beim Training in einem Fitnessstudio. Als Verantwortlicher hinter einem gescheiterten Putschversuch aus dem Jahr 2004 saß Mann fünf Jahre in Simbabwe und Äquatorialguinea im Gefängnis, bevor er von Äquatorialguinea begnadigt wurde und nach Großbritannien zurückkehrte.

Ehrung von Holocaustüberlebender Friedländer mit Bundesverdienstkreuz verschoben

Die für Freitag geplante Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes an die Holocaustüberlebende Margot Friedländer ist verschoben worden. Das teilte das Bundespräsidialamt in Berlin mit. Der Termin sei auf Wunsch der 103-Jährigen verschoben worden, erklärte ein Sprecher. Ein neuer Termin für die Ehrung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurde zunächst nicht genannt.

Polnisches Ex-Model sagt vor Gericht in New York gegen Weinstein aus

Im neu aufgelegten Prozess gegen Harvey Weinstein hat erstmals ein ehemaliges polnisches Model gegen den früheren US-Filmproduzenten ausgesagt. Kaja Sokola schilderte am Donnerstag vor einem Strafgericht in New York die Umstände eines mutmaßlichen sexuellen Übergriffs im Jahr 2002, als sie sich im Alter von 16 Jahren mit Weinstein in einer Wohnung in Manhattan getroffen habe. "Ich kam mir dumm vor, ich habe mich geschämt", sagte die heute 39-Jährige unter Tränen. "Ich hatte Angst, ich war noch nie zuvor in einer intimen Situation."

Textgröße ändern: