The National Times - Wiener Opernball nach zweijähriger Corona-Pause mit Stargast Jane Fonda

Wiener Opernball nach zweijähriger Corona-Pause mit Stargast Jane Fonda


Wiener Opernball nach zweijähriger Corona-Pause mit Stargast Jane Fonda
Wiener Opernball nach zweijähriger Corona-Pause mit Stargast Jane Fonda / Foto: © APA/AFP

Die US-Schauspielerin Jane Fonda ist am Donnerstagabend als Stargast des Wiener Opernballs recht zugeknöpft aufgetreten. "Sie lässt nicht einmal einen Fotografen in die Loge", sagte ihr Gastgeber, der Wiener Bauunternehmenr Richard "Mörtel" Lugner, der österreichischen Nachrichtenagentur APA. Aus seinem Umfeld verlautetete demnach, die Oscar-Preisträgerin habe im Vorfeld darüber informiert, dass sie in Wien "heute nicht, morgen nicht und übermorgen auch nicht" für Einzelinterviews zur Verfügung stehe.

Textgröße ändern:

Ohnehin war Fondas Rückflug bereits für Freitagfrüh geplant. Lugner außerte sich dennoch "zufrieden": "Sie ist schon ein toller Gast", sagte der 90-Jährige laut APA. Lugner bringt seit 1992 alljährlich prominente Ehrengäste mit zum Opernball und lässt sich dies einiges kosten. In den vergangenen Jahren zählten die Schauspielerinnen Melanie Griffith, Sophia Loren, Pamela Anderson sowie Hotel-Erbin Paris Hilton zu seinen Gästen.

Vorab hatte Fonda bereits klar gestellt, dass sie auf keinen Fall einen Walzer mit Lugner tanzen werde. Zur Begründung verwies die 85-Jährige darauf, dass sie "eine künstliche Schulter, zwei künstliche Hüftgelenke und zwei künstliche Knie" habe.

Fonda trug zu dem gesellschaftlichen Ereignis eine goldfarbene Robe. Den Designer konnte sie am Abend bei der Vorab-Präsentation ihres Outfits nicht nennen. "Ich weiß es nicht. Es gehört ja nicht mir. Ich muss es ja wieder zurückgeben", sagte sie laut APA lächelnd vor den Journalisten.

Der 65. Opernball fand erstmals nach zweijähriger Corona-Pause statt und lockte einige Polit-Prominenz an. Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen nahm ebenso in einer Loge Platz wie Bundeskanzler Karl Nehammer, der den belgischen Premierminister Alexander De Croo zu Gast hatte. Der deutsche Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) nahm als Gast seines österreichischen Amtskollegen Magnus Brunner an der Veranstaltung teil.

Klima-Aktivisten nutzten den Ball, um auf die Gefahren der Erderwärmung hinzuweisen. Sie entrollten laut APA auf dem roten Teppich ein Banner mit der Aufschrift "Ihr tanzt, wir brennen", wurden danach aber von Sicherheitskräften des Platzes verwiesen.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Ryan Gosling wird Teil des "Star Wars"-Universums

Der kanadische Schauspieler Ryan Gosling wird Teil des "Star Wars"-Universums: Gosling wird im Film "Star Wars: Starfighter" mitspielen, der im Mai 2027 in die Kinos kommen soll. Dies gab die Produktionsfirma Lucasfilm am Freitag auf dem weltweit größten Fantreffen Star Wars Celebration in Japan bekannt. Die Dreharbeiten unter Regisseur Shawn Levy, der unter anderem für "Deadpool & Wolverine" verantwortlich war, sollen noch in diesem Jahr beginnen.

"Rehnotrettung" in Nordsee: Tier gerät in Büsumer Hafen in Seenot

Einsatzkräfte in Schleswig-Holstein sind zu einer ungewöhnlichen Rettung gerufen worden. Ein junger Rehbock geriet im Hafenbecken von Büsum in die Nordsee, wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Dienstag in Bremen mitteilte. Passanten meldeten das im Hafenbecken schwimmende Tier, das nicht mehr aus eigener Kraft an Land kam. Die DGzRS schickte daraufhin die Besatzung eines Arbeitsboots zur "Rehnotrettung".

Katze beißt Feuerwehrmann nach aufwändiger Rettung aus Kamin krankenhausreif

Bei der aufwändigen Rettung einer Katze aus einem Kaminrohr ist ein Feuerwehrmann von dem Tier krankenhausreif gebissen worden. Die Katze biss ihrem Retter derart in die Hand, dass der Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus musste, wie die Feuerwehr im nordrhein-westfälischen Ratingen am Dienstag mitteilte. Dabei hatte der Retter sogar Handschuhe getragen.

Löwe Kumar in Zoo von Frankfurt am Main eingeschläfert

Der Asiatische Löwe Kumar ist im Zoo von Frankfurt am Main eingeschläfert worden. Das Männchen starb wenige Tage vor seinem 19. Geburtstag, wie der Zoo am Dienstag mitteilte. Seit längerer Zeit hatte Kumar unter einer chronischen Nierenerkrankung gelitten und altersbedingt deutlich abgebaut. Über das Wochenende verschlechterte sich sein Zustand weiter, so dass er der Zoo entschied, ihn am Montag einzuschläfern.

Textgröße ändern: