The National Times - Bericht: Playmobil sondiert Übernahme von Schleich

Bericht: Playmobil sondiert Übernahme von Schleich


Bericht: Playmobil sondiert Übernahme von Schleich
Bericht: Playmobil sondiert Übernahme von Schleich

Der Spielwarenkonzern Playmobil liebäugelt laut Bericht des "Manager Magazins" mit einer Übernahme des Konkurrenten Schleich. Das Unternehmen sondiere, ob und zu welchen Konditionen der Hersteller von Kunststofftieren zu haben wäre, berichtete das "Manager Magazin" am Mittwoch unter Berufung auf Insider. Die Gespräche befinden sich demnach in einem frühen Stadium.

Textgröße ändern:

Schleich gehört dem Schweizer Finanzinvestor Partners Group, der das Unternehmen 2019 für rund 400 Millionen Euro von der Private-Equity-Gesellschaft Ardian gekauft hatte. Schon damals war Playmobil laut Bericht an Schleich interessiert, verlor das Bieterduell jedoch.

Playmobil hat für mögliche Zukäufe laut "Manager Magazin" eine Beteiligungsgesellschaft namens AKOH-Holding gegründet, die über eine Milliarde Euro Vermögen verfügt. Das Unternehmen in Zirndorf bei Nürnberg erlitt dem Bericht zufolge im Vorjahr massive Umsatzrückgänge. Das Magazin zitierte Marktforscher, wonach die Umsätze in Kernmärkten wie Deutschland oder Frankreich um teils mehr als zehn Prozent gesunken seien. Laut dem letzten verfügbaren Konzernabschluss sank der Umsatz des Mutterkonzerns, der Horst Brandstätter Holding, im Geschäftsjahr bis Ende März 2020 um 4,5 Prozent auf 687 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) brach um 30,3 Prozent auf 65,6 Millionen Euro ein.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Warnstreiks an Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf angelaufen - Viele Flüge gestrichen

An den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf sind 24-Stunden-Warnstreiks von Beschäftigten im öffentlichen Dienst angelaufen. In Köln/Bonn fielen am Montag 106 von 168 geplanten Starts und Landungen aus, wie der Flughafen am Morgen mitteilte. Weitere Verzögerungen, Ausfälle oder Umleitungen seien nicht ausgeschlossen. Der Ausstand hatte am Sonntagabend begonnen.

Warnstreiks an Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf führen zu Flugausfällen

An den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf werden ab Sonntagabend wegen eines eintägigen Warnstreiks zahlreiche Flüge gestrichen oder verschoben. In Köln/Bonn soll der Ausstand um 21.30 Uhr beginnen; bis zum frühen Sonntagnachmittag wurden 75 von 168 im Streikzeitraum geplanten Flügen gestrichen, wie der Flughafen mitteilte. In Düsseldorf soll der 24-stündige Warnstreik am frühen Montagmorgen um 03.00 Uhr starten; der Flughafen warnte vor "Verzögerungen und Einschränkungen im Flugbetrieb".

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Textgröße ändern: