The National Times - Merz fordert "grundlegende Korrekturen" beim Bürgergeld

Merz fordert "grundlegende Korrekturen" beim Bürgergeld


Merz fordert "grundlegende Korrekturen" beim Bürgergeld
Merz fordert "grundlegende Korrekturen" beim Bürgergeld / Foto: © AFP

Im Streit um das Bürgergeld will sich CDU-Chef Friedrich Merz nicht mit geringfügigen Änderungen zufrieden geben. "Es braucht grundlegende Korrekturen, bevor die Union einem solchen Reformwerk zustimmen kann", sagte Merz den Funke-Zeitungen vom Freitag. Bei den Verhandlungen im Vermittlungsausschuss werde es "um den richtigen Anreiz zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt, den Vermittlungsvorrang, die Mitwirkungspflichten, die Karenzzeiten und das Schonvermögen gehen".

Textgröße ändern:

Das Bürgergeld ist ein zentrales Reformvorhaben der Ampel-Koalition und soll zum Jahreswechsel das Hartz-IV-System ersetzen. Im Bundestag wurde das entsprechende Gesetz verabschiedet, im Bundesrat scheiterte es am Montag am Widerstand der Union. Der Vermittlungsausschuss beider Parlamentskammern versucht nun, am kommenden Mittwoch einen Kompromiss zu finden.

Merz warf der Ampel-Koalition vor, nicht die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt in den Fokus zu stellen. Statt dessen nehme sie eine Verfestigung der Arbeitslosigkeit billigend in Kauf. "Einer Rückabwicklung der Arbeitsmarktreformen vor 20 Jahren, die uns ein Höchstmaß an Beschäftigung ermöglicht haben, werden wir nicht zustimmen."

"Wir können über Details reden", sagte der CDU-Chef. "Aber die Grundausrichtung dieses sogenannten Bürgergeldes sehen wir sehr kritisch, weil es eben der Weg in ein bedingungsloses Grundeinkommen ist."

Laut Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei erwägt die Union, erneut ihren Antrag in den Bundestag einzubringen, zum 1. Januar nur die Regelsätze für Bezieher zu erhöhen und andere Reformbestandteile davon abzutrennen. "Unser vorrangiges Ziel ist es, Menschen in Arbeit zu bringen", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Außerdem sehen wir uns in der Pflicht, denjenigen zu helfen, die nicht aus eigener Kraft für ihr Auskommen sorgen können." Er verwies dabei auf die hohe Inflation.

"Die Anhebung der Regelsätze ist unstreitig", betonte auch Merz im Interview mit den Funke-Zeitungen. "Und wenn die Koalition sich nicht geweigert hätte, diese Frage aus dem Gesetzespaket herauszulösen, dann hätten wir die Erhöhung in der letzten Woche schon beschließen können."

R.Evans--TNT

Empfohlen

Lula rollt den roten Teppich aus: Xi mit viel Prunk in Brasilien empfangen

Nach dem G20-Gipfel in Rio de Janeiro ist der chinesische Präsident Xi Jinping zu einem Staatsbesuch in Brasiliens Hauptstadt Brasília eingetroffen. Dort wurde er am Mittwoch mit militärischen Ehren und unter dem Klang der Nationalhymnen empfangen. Auf dem roten Teppich begrüßten ihn Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva und First Lady Rosangela "Janja" da Silva. Bei ihrem Treffen wollen die beiden Staatschefs unter anderem verschiedene bilaterale Vereinbarungen unterzeichnen.

Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen

Der US-Autobauer Ford will bis Ende 2027 in Deutschland rund 2900 Stellen abbauen. Insgesamt sollen in Europa bis zu diesem Zeitpunkt 4000 Stellen wegfallen, davon neben Deutschland vor allem in Großbritannien, wie das Unternehmen am Mittwoch in Köln mitteilte. Der Großteil der Stellen soll demnach im Kölner Werk wegfallen. Dort waren zuletzt rund 12.000 Menschen beschäftigt.

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Textgröße ändern: