The National Times - Fünfte Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie begonnen

Fünfte Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie begonnen


Fünfte Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie begonnen
Fünfte Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie begonnen / Foto: © AFP

In der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie richten sich alle Augen auf den Bezirk Baden-Württemberg: In Ludwigsburg begannen am Donnerstagnachmittag die Gespräche zur fünften Runde der Tarifverhandlungen. Die Positionen der Gewerkschaft IG Metall und der Arbeitgeber, für die der Verband Südwestmetall verhandelt, lagen zuletzt aber noch deutlich auseinander. Die Gespräche könnten sich daher hinziehen.

Textgröße ändern:

Gelingt ein Pilotabschluss im Bezirk Baden-Württemberg, könnte dieser auf die anderen Bezirke übertragen werden. Die IG Metall forderte zuletzt acht Prozent mehr Lohn für die rund 3,8 Millionen Beschäftigten der Branche bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die Arbeitgeber boten bislang eine Inflationsprämie von 3000 Euro bei einer Laufzeit von 30 Monaten an und stellten spätere Lohnerhöhungen in Aussicht.

Flankiert wurde die möglicherweise entscheidende Rund der Tarifgespräche auch am Donnerstag von bundesweiten Protestaktionen. In Dortmund sagte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann bei einer Kundgebung, eine ordentliche Lohnerhöhung sei "notwendig und sie ist verdient". Sollten sich die Arbeitgeber nicht bewegen, drohe ein "Großkonflikt". Insgesamt beteiligten sich in Nordrhein-Westfalen am Donnerstag über 20.000 Beschäftigte an Warnstreiks.

Der Bezirk Berlin, Brandenburg und Sachsen sprach vom "Tag der Entscheidung" und erklärte, bis zum frühen Nachmittag hätten sich 2000 Beschäftigte an Arbeitsausständen beteiligt. Warnstreiks, Kundgebungen und Demonstrationszüge waren unter anderem auch in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen geplant.

Hunderttausende Beschäftigte hatten bereits in den vergangenen Wochen mit Warnstreiks und anderen Protestaktionen Druck gemacht. Sollte auch die fünfte Verhandlungsrunde ergebnislos bleiben, droht eine Verschärfung des Arbeitskampfes. "Die Planungen für 24-Stunden-Warnstreiks und Urabstimmungen laufen", heißt es bei der IG Metall.

Die Arbeitgeber wiesen die Forderungen der IG Metall erneut zurück. "Wir haben uns zwar zum Ziel gesetzt, zum Abschluss zu kommen - aber nicht um jeden Preis", twitterte Südwestmetall am Donnerstag. Es gehe darum, Arbeitsplätze zu erhalten. Angesichts der Pandemie und des Ukraine-Kriegs sei die Ausgangslage für Tarifverhandlungen "schwierig" und die wirtschaftlichen Aussichten seien "maximal unsicher".

Das Argument der IG Metall, den meisten Unternehmen gehe es gut und sie könnten sich eine kräftige Lohnerhöhung leisten, sei zudem "Schönfärberei". Die wirtschaftliche Lage der einzelnen Unternehmen sei "unterschiedlicher denn je". Wegen der drastisch gestiegenen Preise sei damit zu rechnen, "dass sich die durchschnittliche Ertragslage spürbar verschlechtert". Volle Auftragsbücher hätten außerdem nichts mit einer guten wirtschaftlichen Lage zu tun, denn die Aufträge müssten auch ausgeführt werden können.

Es müsse alles daran gesetzt werden, "zu einem Abschluss zu kommen, der sich an der Leistungsfähigkeit der breiten Masse der Unternehmen orientiert", forderte Südwestmetall. Nur einer "kleinen Minderheit" der Firmen gehe es "außergewöhnlich gut".

V.Bennett--TNT

Empfohlen

Lula rollt den roten Teppich aus: Xi mit viel Prunk in Brasilien empfangen

Nach dem G20-Gipfel in Rio de Janeiro ist der chinesische Präsident Xi Jinping zu einem Staatsbesuch in Brasiliens Hauptstadt Brasília eingetroffen. Dort wurde er am Mittwoch mit militärischen Ehren und unter dem Klang der Nationalhymnen empfangen. Auf dem roten Teppich begrüßten ihn Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva und First Lady Rosangela "Janja" da Silva. Bei ihrem Treffen wollen die beiden Staatschefs unter anderem verschiedene bilaterale Vereinbarungen unterzeichnen.

Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen

Der US-Autobauer Ford will bis Ende 2027 in Deutschland rund 2900 Stellen abbauen. Insgesamt sollen in Europa bis zu diesem Zeitpunkt 4000 Stellen wegfallen, davon neben Deutschland vor allem in Großbritannien, wie das Unternehmen am Mittwoch in Köln mitteilte. Der Großteil der Stellen soll demnach im Kölner Werk wegfallen. Dort waren zuletzt rund 12.000 Menschen beschäftigt.

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Textgröße ändern: