The National Times - Studie: Nach "spektakulärem" Jahr 2022 dürfte Luxusbranche weiter wachsen

Studie: Nach "spektakulärem" Jahr 2022 dürfte Luxusbranche weiter wachsen


Studie: Nach "spektakulärem" Jahr 2022 dürfte Luxusbranche weiter wachsen
Studie: Nach "spektakulärem" Jahr 2022 dürfte Luxusbranche weiter wachsen / Foto: © AFP/Archiv

Nach einem "spektakulären" Jahr 2022 mit 1,4 Billionen Euro Einnahmen dürfte die Luxusbranche in den kommenden Jahren weiter wachsen. Je nach Entwicklung des chinesischen Marktes, der durch die Coronapolitik der chinesischen Regierung stark eingeschränkt ist, könne mit einem Wachstum von drei bis acht Prozent gerechnet werden, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung Bain und der Stiftung Altagamma, die italienische Luxusmarken umfasst.

Textgröße ändern:

Im laufenden Jahr sei die Luxusbranche um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen, heißt es in der Studie. Dazu hätten vor allem der US- und der europäische Markt sowie der Aufschwung des Tourismus beigetragen.

"Es ist schwierig, Vorhersagen zu machen, weil es große Unsicherheitsfaktoren gibt", sagte Joëlle de Montgolfier, Leiterin der Luxus-Abteilung bei Bain and Company, der Nachrichtenagentur AFP. Dazu zählten insbesondere die Märkte in China und in den USA.

Insgesamt sei die Branche besser gegen wirtschaftliche Turbulenzen gewappnet als 2008/09 während der Finanzkrise. Das liege vor allem daran, dass es heute deutlich mehr Luxuskunden gebe. 2013/14 habe es weltweit etwa 330 Millionen Kunden gegeben, heute seien es um die 400 Millionen. Davon seien etwa 70 Millionen Chinesen.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen

Der US-Autobauer Ford will bis Ende 2027 in Deutschland rund 2900 Stellen abbauen. Insgesamt sollen in Europa bis zu diesem Zeitpunkt 4000 Stellen wegfallen, davon neben Deutschland vor allem in Großbritannien, wie das Unternehmen am Mittwoch in Köln mitteilte. Der Großteil der Stellen soll demnach im Kölner Werk wegfallen. Dort waren zuletzt rund 12.000 Menschen beschäftigt.

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Klima, Demographie, neue Technologien: Unicef fordert besseren Schutz von Kindern

Angesichts globaler Entwicklungen wie der Klimaerwärmung, dem demographischen Wandel und dem Aufkommen neuer Technologien hat das UN-Kinderhilfswerk Unicef mehr Anstrengungen für den Schutz von Kindern gefordert. "Kinder erleben unzählige Krisen, von Klimawandel bis hin zu Online-Gefahren, und diese werden sich in den kommenden Jahren noch verschärfen", erklärte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell am Mittwoch anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte. Die Lebenssituation vieler Kinder könnte sich dadurch deutlich verschlechtern.

Textgröße ändern: