The National Times - Koalition und Union loten Kompromiss-Möglichkeiten bei Bürgergeld aus

Koalition und Union loten Kompromiss-Möglichkeiten bei Bürgergeld aus


Koalition und Union loten Kompromiss-Möglichkeiten bei Bürgergeld aus
Koalition und Union loten Kompromiss-Möglichkeiten bei Bürgergeld aus / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Nach dem vorläufigen Scheitern des Bürgergeld-Gesetzes im Bundesrat suchen Koalition und CDU/CSU nach Kompromissen. FDP-Fraktionschef Christian Dürr zeigte sich gegenüber den Funke-Zeitungen vom Dienstag offen dafür, der Union in den Streitpunkten Sanktionsmöglichkeiten und Schonvermögen entgegenzukommen. Die Union verfolgt nach Worten ihres Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) im bevorstehenden Vermittlungsverfahren das Ziel, die von der Koalition geplante sechsmonatige "Vertrauenszeit" mit abgeschwächten Sanktionsmöglichkeiten gegen Beziehende zu streichen.

Textgröße ändern:

Die Einführung des Bürgergelds und die damit verbundene Abkehr vom Hartz-IV-System hatte am Montag im Bundesrat die erforderliche Mehrheit verfehlt, weil Bundesländer mit Regierungsbeteiligung der Union der Vorlage die Zustimmung verweigerten. Bund und Länder wollen nun in der kommenden Woche im Vermittlungsausschuss einen Kompromiss finden - möglichst noch vor der nächsten regulären Bundesratssitzung am 25. November.

FDP-Fraktionschef Dürr schlug in den Funke-Zeitungen eine Kompromisslinie vor; er betonte zugleich, dass sich die Ampel-Koalition noch auf eine gemeinsame Position verständigen müsse.

Zwar verbreite die Union "Märchen, wenn sie die ersten sechs Monate als sanktionsfreie Zeit darstellt", kritisierte Dürr. "Aber wenn die Union dieses Symbol braucht, bin ich dafür offen, Sanktionsmöglichkeiten beizubehalten."

Der Fraktionsvorsitzende zeigte sich auch beim Schonvermögen gesprächsbereit und griff den Vorschlag von CSU-Chef Markus Söder zu einer Staffelung auf, die sich nach der Dauer der Beschäftigung richtet. "Ich finde, über eine Staffelung des Schonvermögens kann man sprechen, wenn die Union dann ihren Seelenfrieden bekommt", sagte Dürr.

Unions-Parlamentsgeschäfstführer Frei formulierte in der "Augsburger Allgemeinen" noch einmal die Forderungen von CDU und CSU: "Es darf kein Zweifel daran gelassen werden, dass Sanktionen von Anfang an verhängt werden können", sagte er. "Wer das Prinzip 'Fördern und Fordern' aufgeben will, kann von uns keine Zustimmung erwarten."

Das geplante Bürgergeld sieht höhere Regelsätze, ein höheres Schonvermögen, weniger Sanktionen in einer sechsmonatigen "Vertrauenszeit" und eine verbesserte Vermittlung von Arbeitslosen in Arbeit vor. Die Ampel-Koalition verspricht sich davon, die Sozialleistung bürgerfreundlicher zu machen als das bisherige Hartz-IV-System.

Die Union beanstandet, dass das Bürgergeld einen sozialpolitischen Systemwechsel markiere und eine Abkehr vom Prinzip "Fördern und Fordern" bedeute. Durch die zeitweilige Lockerung von Sanktionen und die Erhöhung des Schonvermögens würden insbesondere arbeitende Menschen mit geringem Einkommen benachteiligt, argumentieren CDU und CSU.

Die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion, Katja Mast, blickt optimistisch auf die bevorstehende Suche nach einer Lösung. Sie sei "sehr zuversichtlich, dass wir auch im Vermittlungsausschuss einen guten Kompromiss finden werden", sagte sie im Deutschlandfunk. Das mit Vertretern von Bundestag und Bundesrat besetzte Gremium, in dem Mast Mitglied ist, werde in der kommenden Woche die Arbeit aufnehmen.

Der Kinderschutzbund kritisierte derweil die unionsregierten Länder für den Stopp des Bürgergeldes im Bundesrat. "Die Verweigerungshaltung der Union beim Bürgergeld ist unanständig", sagte der Präsident des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Familien mit Kindern seien von den gegenwärtigen Krisen besonders hart betroffen.

Kritik am Vorgehen von CDU und CSU kam auch vom Paritätischen Gesamtverband. "Im parteipolitischen Streit um das Bürgergeld droht unterzugehen: Wir reden hier von der Absicherung des Existenzminimums", sagte der Hauptgeschäftsführer des Sozialverbands, Ulrich Schneider. Angesichts steigender Energie- und Lebenshaltungskosten verschärfe sich die Not armer Menschen Tag für Tag.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen

Der US-Autobauer Ford will bis Ende 2027 in Deutschland rund 2900 Stellen abbauen. Insgesamt sollen in Europa bis zu diesem Zeitpunkt 4000 Stellen wegfallen, davon neben Deutschland vor allem in Großbritannien, wie das Unternehmen am Mittwoch in Köln mitteilte. Der Großteil der Stellen soll demnach im Kölner Werk wegfallen. Dort waren zuletzt rund 12.000 Menschen beschäftigt.

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Klima, Demographie, neue Technologien: Unicef fordert besseren Schutz von Kindern

Angesichts globaler Entwicklungen wie der Klimaerwärmung, dem demographischen Wandel und dem Aufkommen neuer Technologien hat das UN-Kinderhilfswerk Unicef mehr Anstrengungen für den Schutz von Kindern gefordert. "Kinder erleben unzählige Krisen, von Klimawandel bis hin zu Online-Gefahren, und diese werden sich in den kommenden Jahren noch verschärfen", erklärte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell am Mittwoch anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte. Die Lebenssituation vieler Kinder könnte sich dadurch deutlich verschlechtern.

Textgröße ändern: