The National Times - Deutschland rutscht in Germanwatch-Klima-Index deutlich ab

Deutschland rutscht in Germanwatch-Klima-Index deutlich ab


Deutschland rutscht in Germanwatch-Klima-Index deutlich ab
Deutschland rutscht in Germanwatch-Klima-Index deutlich ab / Foto: © AFP/Archiv

Deutschland erhält von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch beim Klimaschutz nur mäßige Noten. In dem am Montag am Rande der UN-Klimakonferenz in Scharm el-Scheich veröffentlichten Klimawandel-Performance-Index sackte die Bundesrepublik um drei Plätze ab auf Rang 16. Spitzenreiter bleibt Dänemark vor Schweden und Chile, das sich deutlich verbessern konnte. Deutlich schlechter bewertet als bisher wurde China, deutlich besser Indien.

Textgröße ändern:

"Die Verschlechterung in der Gesamtplatzierung Deutschlands im Vergleich zum Vorjahr ist einerseits eine Folge des stark erlahmten Erneuerbaren-Ausbaus an Land bis 2020. Andererseits ist er Konsequenz der massiven Verfehlung der Klimaziele insbesondere im Verkehrs-, aber auch Gebäudesektor", sagte Germanwatch-Experte Jan Burck, einer der Autoren des Index.

Darin bewertet die Organisation nach unterschiedlichen Kriterien Fortschritte und Rückschläge in den einzelnen Staaten im Ringen um größere Anstrengungen beim Klimaschutz. Berücksichtigt werden die Senkung der Treibhausgasemissionen, Fortschritte beim Ausbau erneuerbarer Energien, der Energieverbrauch pro Kopf sowie die Klimapolitik insgesamt.

Positiv bewertet wurden in Deutschland demnach die Pläne der Regierung für einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien sowie die angekündigte Energieeffizienz-Offensive. "Negativ wirkt sich hingegen zum einen die Fixierung von Kanzler Scholz auf den überdimensionierten Ausbau von Flüssiggas-Importen und das Hochfahren von Kohlekraftwerken infolge der Energiepreiskrise aus", sagte Burck weiter. Zudem drücke "die Arbeitsverweigerung" von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) bei der Umsetzung der Klimaziele im Verkehr auf Deutschlands Bewertung.

Die ersten drei Plätze im Ranking ließ Germanwatch erneut leer. Damit will die Organisation deutlich machen, dass derzeit in keinem Staat weltweit der Ehrgeiz im Kampf gegen die Erderwärmung als "sehr hoch" eingestuft wird. Dänemark führt demnach auf Rang vier eine Gruppe von 15 Staaten an, denen zumindest ein "hohes" Maß an Ehrgeiz bescheinigt wird. Zu dieser Gruppe gehören neun EU-Staaten einschließlich Deutschland, aber neben Chile auch Indien, Marokko und die Philippinen sowie Großbritannien und Norwegen.

Die EU insgesamt wird erst in der nächsten Gruppe als "mittelmäßig" bewertet, ebenso Frankreich, das gleich um elf Plätze abrutscht. Dies liegt auch an den beiden mit Abstand am schlechtesten eingestuften EU-Staaten, Ungarn auf Rang 53 und Polen auf Rang 54. Insgesamt sind 59 Staaten plus die EU in dem Index aufgeführt.

Schlusslichter sind Saudi-Arabien und Iran - aber auch China (minus 13 Ränge), die USA, Kanada und Russland zählen zu dieser Schlussgruppe mit nur "sehr geringem" Ehrgeiz beim Klimaschutz.

Dänemark schneidet in allen Bereichen gut ab, befindet sich aber laut Germanwatch gleichwohl noch nicht auf dem Pfad zur Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels für die Begrenzung der Erderwärmung. Beim zweitplatzierten Schweden wird die Befürchtung geäußert, dass dort nach dem Regierungswechsel die Anstrengungen für den Klimaschutz nachlassen könnten. Chile verdankt seine gute Bewertung vor allem dem massiven Ausbau erneuerbarer Energien sowie der Senkung der Emissionen, Indien der deutlichen Nachschärfung seiner nationalen Klimaziele.

Brasilien erreicht mit Rang 38 vor allem wegen der fortschreitenden Entwaldung der Amazonas-Region nur einen mittelmäßigen Wert. Die Herabstufung Chinas ergibt sich vor allem aus den dort weiter massiv steigenden Treibhausgasemissionen, die bis 2030 sogar noch weiter zunehmen sollen.

Hohe Emissionen und der Rückstand beim Ökostrom-Ausbau führen auch zur schlechten Bewertung der USA sowie von Australien und Kanada. Generell schneiden Staaten schlecht ab, die weiterhin stark auf fossile Energieträger setzen.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen

Der US-Autobauer Ford will bis Ende 2027 in Deutschland rund 2900 Stellen abbauen. Insgesamt sollen in Europa bis zu diesem Zeitpunkt 4000 Stellen wegfallen, davon neben Deutschland vor allem in Großbritannien, wie das Unternehmen am Mittwoch in Köln mitteilte. Der Großteil der Stellen soll demnach im Kölner Werk wegfallen. Dort waren zuletzt rund 12.000 Menschen beschäftigt.

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Klima, Demographie, neue Technologien: Unicef fordert besseren Schutz von Kindern

Angesichts globaler Entwicklungen wie der Klimaerwärmung, dem demographischen Wandel und dem Aufkommen neuer Technologien hat das UN-Kinderhilfswerk Unicef mehr Anstrengungen für den Schutz von Kindern gefordert. "Kinder erleben unzählige Krisen, von Klimawandel bis hin zu Online-Gefahren, und diese werden sich in den kommenden Jahren noch verschärfen", erklärte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell am Mittwoch anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte. Die Lebenssituation vieler Kinder könnte sich dadurch deutlich verschlechtern.

Textgröße ändern: