The National Times - Medienbericht: Audi twittert nach Twitter-Übernahme durch Musk nicht mehr

Medienbericht: Audi twittert nach Twitter-Übernahme durch Musk nicht mehr


Medienbericht: Audi twittert nach Twitter-Übernahme durch Musk nicht mehr
Medienbericht: Audi twittert nach Twitter-Übernahme durch Musk nicht mehr / Foto: © AFP/Archiv

Der Autobauer Audi ist nach der Übernahme von Twitter durch den US-Milliardär Elon Musk dort nicht mehr aktiv. Audis offizieller Account twittere seit mehr als einer Woche nicht mehr und beantworte nur noch direkte Kundenanfragen, berichtete die "Automobilwoche" am Sonntag. Das habe Audi bestätigt. Der Mutterkonzern Volkswagen sowie Porsche und Skoda teilten dagegen weiter Inhalte bei dem sozialen Netzwerk.

Textgröße ändern:

Das Chaos bei Twitter beobachten auch die Bundesregierung und die Ministerien aufmerksam. "Wenn klar wird, wie Twitter künftig agieren wird, werden wir dies analysieren und unsere Schlüsse ziehen", sagte ein Regierungssprecher den Funke-Zeitungen vom Wochenende.

Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums erklärte dem Bericht zufolge: "Zuverlässige und glaubwürdige Quellen in den sozialen Netzwerken sind angesichts des starken Aufkommens von Desinformation von großer Bedeutung."

Das Bundesaußenministerium teilte den Funke-Zeitungen mit, dass es vor allem Anpassungen zur Authentifizierung der Nutzer und Fragen des Datenschutzes im Blick habe. Das Auswärtige Amt unterhalte inzwischen auch einen Account beim Twitter-Konkurrenten Mastodon.

Bei Mastodon handelt es sich um ein Unternehmen, das ähnliche Funktionen wie Twitter anbietet, aber dezentral und nicht gewinnorientiert arbeitet. Dort sind auch der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, und seine Behörde aktiv. Den BfDI-Twitter-Account löschten sie.

Kelber begründete diesen Schritt in den Funke-Zeitungen damit, dass "es bis heute nicht möglich ist, die datenschutzrechtliche Konformität des Betriebs nachzuweisen". Die "intransparenten Entwicklungen rund um die Übernahme von Twitter" durch Musk und die damit verbundenen steigenden Nutzungszahlen bei Mastodon hätten "dann den endgültigen Ausschlag zum Ausstieg bei Twitter gegeben".

Musk hatte Twitter vor rund zwei Wochen nach einem schier endlosen Streit um den Kauf übernommen und nicht nur das Management gefeuert, sondern später auch rund die Hälfte seiner 7500 Angestellten. Verwirrung gab es unter anderem wegen der Verifizierung von Accounts von Unternehmen und bekannten Persönlichkeiten, die in Zukunft allen zahlenden Kunden offen stehen soll, sowie wegen eines möglichen neuen Verifizierungssymbols.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen

Der US-Autobauer Ford will bis Ende 2027 in Deutschland rund 2900 Stellen abbauen. Insgesamt sollen in Europa bis zu diesem Zeitpunkt 4000 Stellen wegfallen, davon neben Deutschland vor allem in Großbritannien, wie das Unternehmen am Mittwoch in Köln mitteilte. Der Großteil der Stellen soll demnach im Kölner Werk wegfallen. Dort waren zuletzt rund 12.000 Menschen beschäftigt.

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Klima, Demographie, neue Technologien: Unicef fordert besseren Schutz von Kindern

Angesichts globaler Entwicklungen wie der Klimaerwärmung, dem demographischen Wandel und dem Aufkommen neuer Technologien hat das UN-Kinderhilfswerk Unicef mehr Anstrengungen für den Schutz von Kindern gefordert. "Kinder erleben unzählige Krisen, von Klimawandel bis hin zu Online-Gefahren, und diese werden sich in den kommenden Jahren noch verschärfen", erklärte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell am Mittwoch anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte. Die Lebenssituation vieler Kinder könnte sich dadurch deutlich verschlechtern.

Textgröße ändern: