The National Times - Industrieproduktion legt im September überraschend zu

Industrieproduktion legt im September überraschend zu


Industrieproduktion legt im September überraschend zu
Industrieproduktion legt im September überraschend zu / Foto: © AFP/Archiv

Deutschlands Industrieproduktion hat Ende des dritten Quartals trotz der hohen Energiepreise noch einmal zugelegt: Inklusive Energie- und Baubranche wuchs sie im September um 0,6 Prozent zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Zugpferde waren vor allem die Auto- und die Pharmabranche. Der Ausblick auf die kommenden Monate bleibt laut Bundeswirtschaftsministerium aber düster.

Textgröße ändern:

Im Juli und August war die Produktion im produzierenden Gewerbe (also die reine Industrieproduktion plus Energie und Bau) zurückgegangen, im August betrug das Minus revidierten Angaben des Statistikamtes zufolge 1,2 Prozent. Daher kam der Anstieg im September nun überraschend.

Ausschlaggebend dafür war das kräftige Plus von 9,3 Prozent in der gewichtigen Automobilbranche. Die Pharmaproduktion legte im September sogar um 10,9 Prozent zum Vormonat zu, die Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und elektrischen Erzeugnissen um 3,8 Prozent.

Dies überlagerte Rückgänge in anderen Wirtschaftszweigen, etwa das Minus um 1,7 Prozent im Maschinenbau oder um 2,9 Prozent bei chemischen Erzeugnissen. In den energieintensiven Industriezweigen ging die Produktion um 0,9 Prozent zum August zurück - im Vergleich zum September 2021 betrug der Rückgang hier sogar fast zehn Prozent.

Die Produktion ist laut den Statistikern nach wir vor durch Lieferengpässen beeinträchtigt. Gestörte Lieferketten infolge des Kriegs in der Ukraine und anhaltende Verwerfungen durch die Corona-Krise führten nach wie vor zu Problemen beim Abarbeiten der Aufträge.

ING-Analyst Carsten Brzeski erklärte, die gute Entwicklung der Industrieproduktion im September erkläre teilweise auch die positive Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im dritten Quartal, das entgegen der Erwartungen um 0,3 Prozent zugelegt hatte. Er verwies aber gleichzeitig auf schlechte Zahlen im September: Der Auftragseingang ging den siebten Monat in Folge zurück, die Exporte fielen leicht.

Dazu kämen erste negative Signale vom Arbeitsmarkt; Industrie und Dienstleistungsbranche hätten ihre Einstellungspläne deutlich nach unten revidiert. Brzeskis Fazit: "Alles in allem ist die Lage der Wirtschaft deutlich schlechter, als es das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal vermuten lässt." Er schließe nicht aus, dass diese Zahl noch nach unten revidiert wird.

Auch das Wirtschaftsministerium warnte, der Ausblick auf die kommenden Monate bleibe "eingetrübt". Die Stimmung in den Unternehmen sei "weiterhin deutlich unterkühlt" und die Nachfrage "spürbar rückläufig".

A.Little--TNT

Empfohlen

Polizei in Brandenburg setzt Räumung von Tesla-Protestcamp bei Grünheide fort

In Grünheide in Brandenburg hat die Polizei die Räumung eines Protestcamps gegen eine Werkserweiterung des US-Elektroautobauers Tesla fortgesetzt. Sechs Menschen befanden sich nach Angaben eines Polizeisprechers am Mittwochvormittag noch in Baumhäusern und Baumkronen. Im Einsatz waren demnach für Höheneinsätze ausgebildete Teams der Polizei aus Brandenburg, Sachsen und Berlin.

Warten auf Nvidia-Quartalszahlen - Aktienmärkte weltweit eher optimistisch

Die Aktienmärkte weltweit sind am Mittwoch in Wartestellung: Das mittlerweile wertvollste Unternehmen der Welt, der US-Chiphersteller Nvidia, sollte am Abend 22.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal vorstellen. "Einer der am meisten erwarteten Tage der Berichtssaison, wenn nicht sogar der am meisten erwartete Tag, ist endlich gekommen", sagte Ipek Ozkardeskaya, Analystin bei der Swissquote Bank.

Frankreichs Präsident Macron will Streit um chinesische Zölle auf Cognac lösen

Im Handelsstreit zwischen der EU und China will Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die angekündigten Strafzölle auf Cognac noch abwenden. "Wir haben mit dem chinesischen Präsidenten (Xi Jinping) beschlossen, die Angelegenheit sachlich, mit großer Transparenz zu regeln", sagte Macron am Dienstag (Ortszeit) am Rande des G20-Treffens im brasilianischen Rio de Janeiro.

Soli-Topf und Boni-Verzicht: IG Metall und VW-Betriebsrat legen Zukunftsplan vor

Im Ringen um einen Tarifabschluss bei Volkswagen hat die Arbeitnehmerseite ein Zukunftskonzept vorgeschlagen, das Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen verhindern soll. Kern sei ein solidarischer Zukunftsfonds, über den eine noch auszuhandelnde Entgelterhöhung nicht ausgezahlt, sondern in eine Absenkung der Arbeitszeit umgewidmet werden könne, wie die IG Metall und der VW-Betriebsrat am Mittwoch erläuterten. So könnten 2025 und 2026 betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden, lautet der Vorschlag.

Textgröße ändern: