The National Times - Aussicht am Arbeitsmarkt bekommt erneuten Dämpfer

Aussicht am Arbeitsmarkt bekommt erneuten Dämpfer


Aussicht am Arbeitsmarkt bekommt erneuten Dämpfer
Aussicht am Arbeitsmarkt bekommt erneuten Dämpfer / Foto: © AFP/Archiv

Die Aussichten am deutschen Arbeitsmarkt haben erneut einen Dämpfer erlitten. Das sogenannte IAB-Arbeitsmarktbarometer sank im Oktober zum sechsten Mal in Folge und lag bei 100,2 Punkten, wie das zur Bundesagentur für Arbeit gehörende Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Montag mitteilte. Damit liegt der Frühindikator nur noch sehr leicht über der neutralen Marke von 100 Punkten, also herrschen nur noch geringfügig positive Aussichten für die Arbeitsmarktentwicklung.

Textgröße ändern:

Normalerweise gebe es nur eine von beiden Entwicklungen, entweder einen starken Arbeitskräftebedarf oder eine schwache Konjunktur, erklärte das IAB. "Aber im Moment trifft Knappheit auf Krise." Betriebe hielten ihre knapp gewordenen Beschäftigten auch in der Energiekrise - zugleich würden aber Einstellungspläne etwas zurückgefahren. Eine mögliche Verschärfung der Energiekrise bleibe ein zusätzliches Risiko.

Der Wert zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit ging im Oktober weiter zurück auf nun 97,2 Punkte. Damit deutet sich eine steigende Arbeitslosigkeit an. Die aus der Ukraine Geflüchteten erhöhten "schlagartig das Arbeitskräftepotenzial in Deutschland und damit zunächst die Arbeitslosigkeit wie auch - stärker zeitverzögert - die Beschäftigung", erklärte das IAB.

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer gilt als Frühindikator für die Arbeitsmarktentwicklung und basiert auf einer monatlichen Umfrage unter allen Arbeitsagenturen. Die Skala reicht von 90 Punkten für eine sehr schlechte Entwicklung bis zu 110 Punkten für eine sehr gute Entwicklung.

Die Bundesarbeitsagentur meldete am Montag auch den gemeldeten Arbeitskräftebedarf - dieser ließ im Oktober spürbar um drei Punkte auf 128 Punkte nach. Grund dafür seien die "wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten", teilte die Behörde mit. Allein 23 Prozent der gemeldeten Arbeitsstellen gehen auf Zeitarbeitsfirmen zurück, jeweils zwölf Prozent kommen aus dem Verarbeitenden Gewerbe und den Unternehmensdienstleistungen und elf Prozent aus dem Handel.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: