The National Times - EU-Energieminister bei Maßnahmen gegen hohe Preise weiter uneins

EU-Energieminister bei Maßnahmen gegen hohe Preise weiter uneins


EU-Energieminister bei Maßnahmen gegen hohe Preise weiter uneins
EU-Energieminister bei Maßnahmen gegen hohe Preise weiter uneins / Foto: © AFP

Die Energieminister der EU-Länder sind beim weiteren Vorgehen gegen die hohen Energiepreise weiterhin uneins. Die Vertreter mehrerer Länder bekräftigten bei einem Treffen in Luxemburg am Dienstag ihre Forderung nach einer europäischen Obergrenze für Gas für Stromerzeuger nach dem Vorbild eine Regelung in Spanien und Portugal. Deutschland und andere lehnten dies ab. Konkrete Entscheidungen soll es nun frühestens Ende November geben.

Textgröße ändern:

"Wir haben radikal unterschiedliche Sichtweisen", gestand der tschechische Minister Jozef Sikela, dessen Land derzeit den Vorsitz im Rat der EU-Staaten innehat. "Die Hauptfrage ist, wie sichergestellt werden kann, dass die Deckelung es uns ermöglicht, das von uns benötigte Gas auf dem Markt zu kaufen." Gegner eines Preisdeckels führen an, dass Drittstaaten das Gas dann eher an andere Länder verkaufen würden.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sprach von "komplizierten Diskussionen" in den vergangenen Wochen. "Wir mussten erst einmal ein gemeinsames Verständnis der Märkte und der Preise entwickeln." Weitgehende Einigkeit gebe es nun jedoch bei dem Vorhaben, die Gaseinkäufe in Drittstaaten zu bündeln.

Vor dem Treffen hatte Habeck sich für einen verpflichtenden gemeinsamen Gaseinkauf ausgesprochen. Dies sei "der effizienteste Weg", um die Preise zu senken, sagte er. Europa habe "eine große Marktmacht". Einkaufsgemeinschaften "bringen die Preise nach unten". Ein Gaspreisdeckel hingegen sei "nicht das richtige Instrument".

Die bereits in Spanien und Portugal angewandte Regelung sieht vor, dass die Gaskosten von Stromversorgern gedeckelt werden, um die Strompreise zu senken. Die Differenz zum Marktpreis wird vom Staat ausgeglichen. Frankreich etwa sieht darin ein Modell für die gesamte EU.

Die EU-Kommission legte nun eine Untersuchung der Folgen einer Ausweitung des "iberischen Modells" vor, die demnach von Land zu Land sehr unterschiedlich ausfallen würden. Etwa würde der staatliche Zuschuss für Länder, die viel Strom aus Gas produzieren - etwa Deutschland, sehr hoch ausfallen. Gewinner wären hingegen die großen Importeure von aus Gas erzeugtem Strom, vor allem Frankreich.

"Wenn es einen anderen Mechanismus gäbe, würde ich ihn mit offenen Armen empfangen", sagte Frankreichs Ministerin Agnès Pannier-Runacher. Aber das iberische Modell "funktioniert und hat gezeigt, dass es effektiv ist".

"Die Kommission und einige Mitgliedstaaten sehen das iberische Modell nicht als einen Weg in die Zukunft", schloss hingegen der Tscheche Sikela. Alternative Vorschläge der Kommission müssten nun im Detail untersucht werden. Er kündigte an, für den 24. November ein erneutes Treffen der Energieminister anzuberaumen.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: