The National Times - Preise landwirtschaftlicher Produkte legen weiter kräftig zu - vor allem für Getreide

Preise landwirtschaftlicher Produkte legen weiter kräftig zu - vor allem für Getreide


Preise landwirtschaftlicher Produkte legen weiter kräftig zu - vor allem für Getreide
Preise landwirtschaftlicher Produkte legen weiter kräftig zu - vor allem für Getreide

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte steigen weiter kräftig an. Im Dezember legten sie im Vorjahresvergleich um 22,1 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Das war der höchste Anstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Juli 2011. Im Vergleich zum November kletterten die Preise um 1,3 Prozent.

Textgröße ändern:

Im Vergleich zum Dezember 2020 stiegen vor allem die Preise für pflanzliche Erzeugnisse - unter anderem wegen der seit Juli 2020 zunehmenden Getreidepreise. Grund für die Entwicklung ist die hohe Nachfrage aus dem In- und Ausland, wie das Statistikamt erklärte; gleichzeitig war die Ernte 2021 gering. Im Dezember 2021 lag der Getreidepreise 40,6 Prozent über dem im Dezember 2020.

Beim Raps betrug die Preissteigerung sogar 68,2 Prozent. Auch hier ist die Nachfrage hoch, auch für die Energiegewinnung. Das Angebot dagegen sinkt weltweit, wie die Statistikbehörde ausführte.

Der Preis für Speisekartoffeln verteuerte sich im Vorjahresvergleich um 60,2 Prozent - auch weil Kartoffeln im Dezember 2020 relativ günstig waren. Dazu kam eine geringe Ernte 2021. Gemüse dagegen war im Dezember etwas (3,3 Prozent) billiger als im Vorjahresmonat.

Auch die Preise für tierische Erzeugnisse legten zu - sie lagen um 17,4 Prozent höher als im Dezember 2020. Der Milchpreis stieg um 22,0 Prozent, die Preise für Rinder um 27,7 Prozent. Erstmals seit April 2020 stiegen auch die Preise für Schlachtschweine wieder - das Plus betrug 4,5 Prozent.

Im Jahresdurchschnitt legten die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte 2021 um 8,8 Prozent zum Vorjahr zu. Die pflanzlichen Erzeugnisse waren laut Statistikamt 18,3 Prozent teurer, die tierischen um 2,8 Prozent.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Warnstreiks an Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf führen zu Flugausfällen

An den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf werden ab Sonntagabend wegen eines eintägigen Warnstreiks zahlreiche Flüge gestrichen oder verschoben. In Köln/Bonn soll der Ausstand um 21.30 Uhr beginnen; bis zum frühen Sonntagnachmittag wurden 75 von 168 im Streikzeitraum geplanten Flügen gestrichen, wie der Flughafen mitteilte. In Düsseldorf soll der 24-stündige Warnstreik am frühen Montagmorgen um 03.00 Uhr starten; der Flughafen warnte vor "Verzögerungen und Einschränkungen im Flugbetrieb".

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern

Frankreich will nach Angaben seines Präsidenten Emmanuel Macron weiterhin versuchen, das Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten zu verhindern. Er werde weiter daran arbeiten, eine "Sperrminorität" innerhalb der Europäischen Union zu finden, sagte Macron am Samstag vor der Eröffnung einer Landwirtschaftsmesse in Paris. Die Landwirte dürften nicht die "Anpassungsvariable" für Handelsabkommen sein, argumentierte er.

Textgröße ändern: