The National Times - Frankreich, Spanien und Portugal wollen neue Pipeline von Barcelona nach Marseille

Frankreich, Spanien und Portugal wollen neue Pipeline von Barcelona nach Marseille


Frankreich, Spanien und Portugal wollen neue Pipeline von Barcelona nach Marseille
Frankreich, Spanien und Portugal wollen neue Pipeline von Barcelona nach Marseille / Foto: © AFP

Frankreich, Spanien und Portugal haben sich auf den Bau einer neuen Unterwasser-Pipeline zwischen Barcelona und Marseille geeinigt. Sie solle die bislang geplante Pipeline durch die Pyrenäen namens MidCat ersetzen, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung am Donnerstag in Brüssel. Die neue Pipeline sei Teil eines "Grünen Energiekorridors" und solle zunächst Gas und später Wasserstoff transportieren.

Textgröße ändern:

"Deutschland ist sehr zufrieden mit der Lösung", hieß es in deutschen Regierungskreisen. Es sei gut, die Interkonnektivität in Europa zu stärken.

Das Projekt MidCat galt zuvor als ein Konfliktthema zwischen Deutschland und Frankreich. Die Leitung sollte zunächst dazu dienen, Gas aus Nordafrika nach Mitteleuropa zu bringen. Später sollte sie ebenfalls für Wasserstoff genutzt werden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte MidCat am Mittwoch noch als "Zukunftsprojekt" bezeichnet.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte den Bau der Pipeline durch die Pyrenäen jedoch wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit und Umweltbedenken abgelehnt. Es wurde vermutet, dass dabei auch Bedenken mit Blick auf die künftige Marktposition beim Handel mit Wasserstoff eine Rolle spielten.

Bei einem Treffen mit dem spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez und dem portugiesischen Ministerpräsidenten António Costa einigten die drei sich auf eine neue Lösung.

Die drei Politiker wollen am 8. und 9. Dezember im spanischen Alicante über einen Zeitplan und die Finanzierung beraten. Der "Grüne Energiekorridor" sieht außerdem vor, den Gastransport zwischen Portugal und Spanien besser zu vernetzen und die Stromverbindungen zwischen Spanien und Frankreich weiter auszubauen.

"Ziel ist es, Spanien und Portugal besser mit dem übrigen Kontinent zu verbinden", betonte Macron. Er verwies darauf, dass das Projekt klimafreundlich sei, und zeigte sich zuversichtlich, dass es mit europäischen Geldern mitfinanziert werden könne.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: