The National Times - Habeck bekräftigt deutsches Interesse an Pipeline von Spanien nach Frankreich

Habeck bekräftigt deutsches Interesse an Pipeline von Spanien nach Frankreich


Habeck bekräftigt deutsches Interesse an Pipeline von Spanien nach Frankreich
Habeck bekräftigt deutsches Interesse an Pipeline von Spanien nach Frankreich / Foto: © AFP

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat angesichts der ablehnenden Haltung Frankreichs das deutsche Interesse an einer Gasleitung von Spanien nach Südfrankreich bekräftigt. Diese werde zwar im kommenden Winter keine Rolle spielen, sei aber "ein Zukunftsprojekt", sagte er am Mittwoch in Paris. "Wir brauchen eine bessere Vernetzung in in Europa, sowohl mit Stromnetzen als auch mit Pipelines für Wasserstoff", betonte er.

Textgröße ändern:

Deutschland könne seinen Nachbarn Energie liefern, werde aber auch selber importieren. "Wir werden weltweit Partner finden, die uns grünen Wasserstoff verkaufen", sagte Habeck.

Die bereits 2013 geplante Gasleitung namens MidCat sollte Gas aus Algerien und anderen nordafrikanischen Ländern nach Frankreich bringen. Das Vorhaben wurde 2019 auf Eis gelegt, weil es Zweifel an der Wirtschaftlichkeit und zudem Umweltbedenken gab. Mit der Energiekrise bekam es neue Aufmerksamkeit, auch um die Flüssiggas-Terminals in Portugal und Spanien für Mittel- und Südosteuropa nutzbar zu machen.

Die von Deutschland und Spanien befürwortete Pipeline soll von Barcelona über die Pyrenäen bis zur Anbindung an das französische Netz im südfranzösischen Barbaira führen. Sie ist das fehlende Glied im europäischen Leitungsnetz, um Gas von der iberischen Halbinsel nach Zentraleuropa zu bringen. In Spanien ist die Röhre bis Hostalric etwa 100 Kilometer südlich der Grenze fertig, in Frankreich fehlen etwa 120 Kilometer.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron betonte bislang, dass die Gasleitung ein Projekt der Vergangenheit sei. Der Abschied von fossilen Energieträgern sei wichtiger. Um die Leitung für den Transport von Wasserstoff umzurüsten, seien massive Umbauarbeiten nötig.

Die Zukunft der Gasleitung zählt zu den Themen, bei denen sich Frankreich und Deutschland uneins sind. Beide Länder hatten sich am Mittwoch auf eine Verschiebung des gemeinsamen Ministerrates auf Januar geeinigt und dafür sowohl inhaltliche als auch terminliche Gründe genannt.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: