The National Times - Piloten-Streik bei Eurowings führt zu zahlreichen weiteren Flugaufällen

Piloten-Streik bei Eurowings führt zu zahlreichen weiteren Flugaufällen


Piloten-Streik bei Eurowings führt zu zahlreichen weiteren Flugaufällen
Piloten-Streik bei Eurowings führt zu zahlreichen weiteren Flugaufällen / Foto: © AFP

Am zweiten Tag des Streiks der Pilotinnen und Piloten von Eurowings sind erneut dutzende Flüge ausgefallen. Das Ziel, rund die Hälfte der Flüge trotz des Streiks starten zu lassen, sei bisher erreicht worden, sagte ein Sprecher der Lufthansa-Tochter am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Aber das kann natürlich nicht so weitergehen." Demnach sind etwa die Flughäfen Hamburg und Berlin besonders betroffen.

Textgröße ändern:

An anderen Flughafen wie Stuttgart und Köln habe Eurowings Ausweichkapazitäten unter anderem durch Partnerunternehmen, sagte der Sprecher. Auch der Mutterkonzern Lufthansa helfe aus. Insbesondere in Hamburg und Berlin gebe es jedoch kaum Ausweichmöglichkeiten, weshalb dort mehr als die Hälfte der Verbindungen gestrichen werden müsse. Insgesamt sind demnach täglich 20.000 bis 25.000 Passagiere von dem Arbeitskampf betroffen.

Unternehmensintern werde noch beraten, "wie es weitergehen soll", sagte der Sprecher. Gespräche zwischen Unternehmen und Gewerkschaft gebe es derzeit aber nicht. Der Ausstand der Pilotinnen und Piloten soll nach Angaben der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) noch bis Mittwochnacht weitergehen.

VC fordert vor allem eine Begrenzung der maximalen Flugdienstzeiten und eine Verlängerung der Ruhezeiten der Piloten und Pilotinnen. Momentan reize Eurowings die Arbeitszeiten "viel zu oft bis ans vertraglich vereinbarte Maximum aus", kritisierte die Gewerkschaft. Ein Angebot, das die Airline nach einem ersten Streik vor zwei Wochen unterbreitet hatte, lehnte VC als "völlig unzureichend" ab.

Eurowings wirft der Gewerkschaft wiederum vor, Arbeitsplätze sowie "mutwillig die Zukunft der Eurowings Deutschland" zu gefährden. Das bis zum Streik angebotene Entlastungspaket erreiche die "Grenze des wirtschaftlich Vertretbaren". Die Gewerkschaft werde mit ihrer "unnachgiebigen Haltung kein noch besseres Angebot erstreiken", hieß es am Montag.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: