The National Times - Proteste gegen Arbeitsmigranten in Südafrika

Proteste gegen Arbeitsmigranten in Südafrika


Proteste gegen Arbeitsmigranten in Südafrika
Proteste gegen Arbeitsmigranten in Südafrika

Hunderte Menschen haben sich am Wochenende in der südafrikanischen Metropole Johannesburg an Protesten gegen Arbeitsmigranten beteiligt. Am Sonntag setzte die Polizei Tränengas und Blendgranaten gegen rund 200 Demonstranten ein. Verletzt wurde offenbar niemand. Die Teilnehmer der Kundgebung hatten zuvor versucht, eine Polizeiabsperrung zu durchbrechen, wie ein AFP-Fotograf berichtete.

Textgröße ändern:

Später zogen die Demonstranten, unter ihnen viele Arbeitslose, zu einem nahegelegenen Supermarkt weiter. Dort forderten sie die Leitung des Marktes auf, keine ausländischen Mitarbeiter mehr einzustellen. Im Township Alexandra im Norden von Johannesburg fand eine weitere einwanderungsfeindliche Demonstration statt. Rund hundert Aktivisten zerstörten dort Verkaufsstände, die nach ihren Angaben "von Ausländern" betrieben wurden. Bereits am Samstag hatte die Polizei in Johannesburg Tränengas gegen Demonstranten eingesetzt, die gegen Arbeitsmigranten protestierten.

Südafrika ist ein wichtiges Ziel für afrikanische Einwanderer auf der Suche nach wirtschaftlichen Chancen. Das Land kämpft aber mit einer hohen Arbeitslosenquote von fast 35 Prozent. Unter jungen Menschen liegt sie sogar bei etwa 65 Prozent.

In den vergangenen Jahren gab es in Südafrika immer wieder ausländerfeindliche Gewalt. 2019 wurden bei Ausschreitungen gegen ausländische Unternehmen und von Migranten bewohnte Gebäude mindestens zwölf Menschen getötet.

Lewis--TNT

Empfohlen

Trump über seine Zölle: "Der Patient lebt" - US-Handelsminister verhandlungsbereit

US-Präsident Donald Trump hat seine weltweiten Zölle mit einer riskanten, aber notwendigen medizinischen Operation für die heimische Wirtschaft verglichen. "Der Patient lebt und erholt sich", schrieb Trump am Donnerstag in Großbuchstaben auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Prognose laute: Der Patient werde künftig "stärker, größer, besser und widerstandsfähiger" sein. Unklar ist, wie verhandlungsbereit die US-Regierung ist.

Trump über seine US-Zolloperation: "Der Patient lebt"

US-Präsident Donald Trump hat seine weltweiten Zölle mit einer riskanten, aber notwendigen medizinischen Operation für die heimische Wirtschaft verglichen. "Der Patient lebt und erholt sich", schrieb Trump am Donnerstag in Großbuchstaben auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Prognose laute: Der Patient werde künftig "stärker, größer, besser und widerstandsfähiger" sein.

US-Defizit im Außenhandel im Februar knapp unter Rekordhoch

Das Außenhandelsdefizit der USA hat sich im Februar verringert, bleibt aber auf sehr hohem Niveau. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte, überstieg der Wert der Importe den der Exporte im Februar um 122,7 Milliarden US-Dollar (gut 113 Milliarden Euro). Das Defizit sank gegenüber dem Vormonat zwar etwas, liegt aber weiter nahe dem Rekordwert von gut 130 Milliarden Dollar vom Januar.

Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten

Die Schweiz wird von den angekündigten US-Zöllen besonders hart getroffen, will aber dennoch vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten. "Eine Zunahme der handelspolitischen Spannungen ist nicht im Interesse der Schweiz", erklärte die Regierung in Bern am Donnerstag. Gegenmaßnahmen wie eigene Zölle wären mit Kosten für die Schweizer Volkswirtschaft verbunden.

Textgröße ändern: