The National Times - Italiens Regierung gibt grünes Licht für Privatisierung von ITA Airways

Italiens Regierung gibt grünes Licht für Privatisierung von ITA Airways


Italiens Regierung gibt grünes Licht für Privatisierung von ITA Airways
Italiens Regierung gibt grünes Licht für Privatisierung von ITA Airways

Von offizieller Seite ist für die Lufthansa und den italienischen Reedereikonzern MSC der Weg für die Mehrheitsübernahme der staatlichen italienischen Fluggesellschaft ITA Airways frei. Die Regierung in Rom gab grundsätzlich grünes Licht für die Übernahme eines Mehrheitsanteils an der Airline durch private Investoren, wie Wirtschaftsminister Daniele Franco am Freitag mitteilte. Die Fluggesellschaft war aus der zahlungsunfähigen Fluggesellschaft Alitalia hervorgegangen.

Textgröße ändern:

Minister Franco sagte, die Regierung habe mit dem "Prozess der Partnersuche für ITA Airways begonnen". Ziel sei ein Übernahmeangebot oder ein direkter Verkauf. "Wir wollen, dass die Regierung zunächst einen Minderheitsanteil behält, der irgendwann verkauft werden könnte."

Die Regierung habe keine Eile, versicherte der Minister. Es gebe "interessierte" Kandidaten. Namen nannte er nicht. Lufthansa und MSC hatten Ende Januar ihr Interesse erklärt, die Mehrheit an ITA Airways zu erwerben.

ITA Airways - ehemals Alitalia - befindet sich aktuell zu 100 Prozent im Besitz des italienischen Staates. Rom war 2017 bei Alitalia eingestiegen, fand jedoch lange Zeit keinen Investor für die Fluggesellschaft. Durch die Corona-Pandemie verschärfte sich die wirtschaftliche Lage des Unternehmens noch.

Aus Finanzkreisen hieß es am Freitag, der Wert von ITA Airways werde auf 1,2 bis 1,4 Milliarden Euro geschätzt. Die Airline hatte 2021 eine staatliche Finanzspritze in Höhe von 700 Millionen Euro bekommen. In diesem und im kommenden Jahr sollen weitere folgen, insgesamt 1,35 Milliarden Euro. 400 Millionen Euro sollen schon bis Ende März fließen.

ITA Airways war im vergangenen Oktober mit der Hälfte der Maschinen der Alitalia gestartet. Die Flotte von 52 Flugzeuge soll bis 2025 aber wieder auf 105 aufgestockt werden. Aktuell hat die Airline 2300 Beschäftigte. 2022 sollen "mindestens tausend weitere" neu eingestellt werden.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Warnstreiks an Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf führen zu Flugausfällen

An den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf werden ab Sonntagabend wegen eines eintägigen Warnstreiks zahlreiche Flüge gestrichen oder verschoben. In Köln/Bonn soll der Ausstand um 21.30 Uhr beginnen; bis zum frühen Sonntagnachmittag wurden 75 von 168 im Streikzeitraum geplanten Flügen gestrichen, wie der Flughafen mitteilte. In Düsseldorf soll der 24-stündige Warnstreik am frühen Montagmorgen um 03.00 Uhr starten; der Flughafen warnte vor "Verzögerungen und Einschränkungen im Flugbetrieb".

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern

Frankreich will nach Angaben seines Präsidenten Emmanuel Macron weiterhin versuchen, das Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten zu verhindern. Er werde weiter daran arbeiten, eine "Sperrminorität" innerhalb der Europäischen Union zu finden, sagte Macron am Samstag vor der Eröffnung einer Landwirtschaftsmesse in Paris. Die Landwirte dürften nicht die "Anpassungsvariable" für Handelsabkommen sein, argumentierte er.

Textgröße ändern: