The National Times - Italiens Regierung gibt grünes Licht für Privatisierung von ITA Airways

Italiens Regierung gibt grünes Licht für Privatisierung von ITA Airways


Italiens Regierung gibt grünes Licht für Privatisierung von ITA Airways
Italiens Regierung gibt grünes Licht für Privatisierung von ITA Airways

Von offizieller Seite ist für die Lufthansa und den italienischen Reedereikonzern MSC der Weg für die Mehrheitsübernahme der staatlichen italienischen Fluggesellschaft ITA Airways frei. Die Regierung in Rom gab grundsätzlich grünes Licht für die Übernahme eines Mehrheitsanteils an der Airline durch private Investoren, wie Wirtschaftsminister Daniele Franco am Freitag mitteilte. Die Fluggesellschaft war aus der zahlungsunfähigen Fluggesellschaft Alitalia hervorgegangen.

Textgröße ändern:

Minister Franco sagte, die Regierung habe mit dem "Prozess der Partnersuche für ITA Airways begonnen". Ziel sei ein Übernahmeangebot oder ein direkter Verkauf. "Wir wollen, dass die Regierung zunächst einen Minderheitsanteil behält, der irgendwann verkauft werden könnte."

Die Regierung habe keine Eile, versicherte der Minister. Es gebe "interessierte" Kandidaten. Namen nannte er nicht. Lufthansa und MSC hatten Ende Januar ihr Interesse erklärt, die Mehrheit an ITA Airways zu erwerben.

ITA Airways - ehemals Alitalia - befindet sich aktuell zu 100 Prozent im Besitz des italienischen Staates. Rom war 2017 bei Alitalia eingestiegen, fand jedoch lange Zeit keinen Investor für die Fluggesellschaft. Durch die Corona-Pandemie verschärfte sich die wirtschaftliche Lage des Unternehmens noch.

Aus Finanzkreisen hieß es am Freitag, der Wert von ITA Airways werde auf 1,2 bis 1,4 Milliarden Euro geschätzt. Die Airline hatte 2021 eine staatliche Finanzspritze in Höhe von 700 Millionen Euro bekommen. In diesem und im kommenden Jahr sollen weitere folgen, insgesamt 1,35 Milliarden Euro. 400 Millionen Euro sollen schon bis Ende März fließen.

ITA Airways war im vergangenen Oktober mit der Hälfte der Maschinen der Alitalia gestartet. Die Flotte von 52 Flugzeuge soll bis 2025 aber wieder auf 105 aufgestockt werden. Aktuell hat die Airline 2300 Beschäftigte. 2022 sollen "mindestens tausend weitere" neu eingestellt werden.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Kanada verkündet Zölle in Höhe von 25 Prozent auf bestimmte Autoimporte aus den USA

Kanada hat Zölle in Höhe von 25 Prozent auf bestimmte Autoimporte aus den USA verkündet. Die Maßnahme betreffe alle aus den USA importierten Fahrzeuge, die nicht durch das nordamerikanische USMCA-Freihandelsabkommen von 2020 abgedeckt seien, erklärte Kanadas Premierminister Mark Carney am Donnerstag. Kanada reagiert damit auf US-Zölle in gleicher Höhe, die am Donnerstag in Kraft traten.

Trump über seine Zölle: "Der Patient lebt" - US-Handelsminister verhandlungsbereit

US-Präsident Donald Trump hat seine weltweiten Zölle mit einer riskanten, aber notwendigen medizinischen Operation für die heimische Wirtschaft verglichen. "Der Patient lebt und erholt sich", schrieb Trump am Donnerstag in Großbuchstaben auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Prognose laute: Der Patient werde künftig "stärker, größer, besser und widerstandsfähiger" sein. Unklar ist, wie verhandlungsbereit die US-Regierung ist.

Trump über seine US-Zolloperation: "Der Patient lebt"

US-Präsident Donald Trump hat seine weltweiten Zölle mit einer riskanten, aber notwendigen medizinischen Operation für die heimische Wirtschaft verglichen. "Der Patient lebt und erholt sich", schrieb Trump am Donnerstag in Großbuchstaben auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Prognose laute: Der Patient werde künftig "stärker, größer, besser und widerstandsfähiger" sein.

US-Defizit im Außenhandel im Februar knapp unter Rekordhoch

Das Außenhandelsdefizit der USA hat sich im Februar verringert, bleibt aber auf sehr hohem Niveau. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte, überstieg der Wert der Importe den der Exporte im Februar um 122,7 Milliarden US-Dollar (gut 113 Milliarden Euro). Das Defizit sank gegenüber dem Vormonat zwar etwas, liegt aber weiter nahe dem Rekordwert von gut 130 Milliarden Dollar vom Januar.

Textgröße ändern: