The National Times - Britische Wirtschaft 2021 um 7,5 Prozent gewachsen

Britische Wirtschaft 2021 um 7,5 Prozent gewachsen


Britische Wirtschaft 2021 um 7,5 Prozent gewachsen
Britische Wirtschaft 2021 um 7,5 Prozent gewachsen

Die britische Wirtschaft hat sich im vergangenen Jahr vom Einbruch durch die Folgen der Corona-Krise erholt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte 2021 um 7,5 Prozent zu, wie das nationale Statistikamt des Landes am Freitag mitteilte. Das war der stärkste Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen 1948. Im Jahr 2020 war die britische Wirtschaft angesichts der Pandemie um historische 9,4 Prozent geschrumpft.

Textgröße ändern:

Im vierten Quartal wuchs die britische Wirtschaft trotz des Aufkommens der Omikron-Variante des Coronavirus noch um 1,0 Prozent, wie die Behörde weiter mitteilte. Allein im Dezember ging die Wirtschaft wegen der neuen Virusvariante um 0,2 Prozent zurück, besonders betroffen waren der Einzelhandel und das Gastgewerbe.

Das Niveau der britischen Wirtschaft habe im Dezember ungefähr auf dem Vorkrisenniveau im Februar 2020 gelegen, hieß es weiter. Finanzminister Rishi Sunak lobte die Wirtschaft des Landes als "erstaunlich belastbar". Das liege auch an den von der Regierung ergriffenen Hilfsmaßnahmen.

Zugleich sind die Sorgen angesichts der auch in Großbritannien rasanten Inflation hoch - sie wird besonders von den Energiepreisen getrieben. Im Dezember lag die Teuerung bei 5,4 Prozent. Für dieses Jahr erwarten Experten die höchste Rate seit fast drei Jahrzehnten: Die Zentralbank rechnet im Frühjahr mit 7,25 Prozent.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Trump über seine Zölle: "Der Patient lebt" - US-Handelsminister verhandlungsbereit

US-Präsident Donald Trump hat seine weltweiten Zölle mit einer riskanten, aber notwendigen medizinischen Operation für die heimische Wirtschaft verglichen. "Der Patient lebt und erholt sich", schrieb Trump am Donnerstag in Großbuchstaben auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Prognose laute: Der Patient werde künftig "stärker, größer, besser und widerstandsfähiger" sein. Unklar ist, wie verhandlungsbereit die US-Regierung ist.

Trump über seine US-Zolloperation: "Der Patient lebt"

US-Präsident Donald Trump hat seine weltweiten Zölle mit einer riskanten, aber notwendigen medizinischen Operation für die heimische Wirtschaft verglichen. "Der Patient lebt und erholt sich", schrieb Trump am Donnerstag in Großbuchstaben auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Prognose laute: Der Patient werde künftig "stärker, größer, besser und widerstandsfähiger" sein.

US-Defizit im Außenhandel im Februar knapp unter Rekordhoch

Das Außenhandelsdefizit der USA hat sich im Februar verringert, bleibt aber auf sehr hohem Niveau. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte, überstieg der Wert der Importe den der Exporte im Februar um 122,7 Milliarden US-Dollar (gut 113 Milliarden Euro). Das Defizit sank gegenüber dem Vormonat zwar etwas, liegt aber weiter nahe dem Rekordwert von gut 130 Milliarden Dollar vom Januar.

Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten

Die Schweiz wird von den angekündigten US-Zöllen besonders hart getroffen, will aber dennoch vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten. "Eine Zunahme der handelspolitischen Spannungen ist nicht im Interesse der Schweiz", erklärte die Regierung in Bern am Donnerstag. Gegenmaßnahmen wie eigene Zölle wären mit Kosten für die Schweizer Volkswirtschaft verbunden.

Textgröße ändern: