The National Times - Umfrage: Knapp 80 Prozent der Deutschen sorgen sich vor Heizkostenabrechnung

Umfrage: Knapp 80 Prozent der Deutschen sorgen sich vor Heizkostenabrechnung


Umfrage: Knapp 80 Prozent der Deutschen sorgen sich vor Heizkostenabrechnung
Umfrage: Knapp 80 Prozent der Deutschen sorgen sich vor Heizkostenabrechnung

Eine große Mehrheit der Deutschen blickt laut einer Umfrage mit Sorge auf die nächste Heizkostenabrechnung. Wie das Vergleichsportal Verivox am Freitag mitteilte, sagten rund 80 Prozent der Befragten, dass sie sich "sehr" oder "ein wenig" Sorgen machen. Die Sorge vor hohen Nachzahlungen zieht sich demnach durch die gesamte Gesellschaft und betrifft Junge und Alte ebenso wie Mieter und Eigentümerinnen.

Textgröße ändern:

Die Sorge sei "sehr berechtigt", argumentierte Verivox-Experte Thorsten Storck. Für Haushalte, die mit Öl heizen, stiegen die Kosten im Jahresvergleich demnach um 58 Prozent, bei Gas müssten Bestandskunden in der Grundversorgung mit rund 30 Prozent mehr Kosten rechnen. Neukunden hätten "mit einem noch deutlich größeren Preisanstieg zu kämpfen", hieß es.

Wie die Umfrage weiter ergab, fordern 37 Prozent der Befragten einen staatlichen Heizkostenzuschuss unabhängig vom Einkommen. Eine knappe Mehrheit von 46 Prozent spricht sich dafür aus, die Zahlung eines Zuschusses auf alle einkommensschwachen Haushalte auszuweiten. Das Institut Innofact befragte Ende Januar im Auftrag von Verivox 1007 Erwachsene.

Die Regierung hatte Anfang Februar einen einmaligen Heizkostenzuschuss für Bedürftige auf den Weg gebracht. Das Geld ist für Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld sowie für Bezieherinnen und Bezieher von Bafög geplant. Es soll im Sommer ausgezahlt werden.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Kanada verkündet Zölle in Höhe von 25 Prozent auf bestimmte Autoimporte aus den USA

Kanada hat Zölle in Höhe von 25 Prozent auf bestimmte Autoimporte aus den USA verkündet. Die Maßnahme betreffe alle aus den USA importierten Fahrzeuge, die nicht durch das nordamerikanische USMCA-Freihandelsabkommen von 2020 abgedeckt seien, erklärte Kanadas Premierminister Mark Carney am Donnerstag. Kanada reagiert damit auf US-Zölle in gleicher Höhe, die am Donnerstag in Kraft traten.

Trump über seine Zölle: "Der Patient lebt" - US-Handelsminister verhandlungsbereit

US-Präsident Donald Trump hat seine weltweiten Zölle mit einer riskanten, aber notwendigen medizinischen Operation für die heimische Wirtschaft verglichen. "Der Patient lebt und erholt sich", schrieb Trump am Donnerstag in Großbuchstaben auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Prognose laute: Der Patient werde künftig "stärker, größer, besser und widerstandsfähiger" sein. Unklar ist, wie verhandlungsbereit die US-Regierung ist.

Trump über seine US-Zolloperation: "Der Patient lebt"

US-Präsident Donald Trump hat seine weltweiten Zölle mit einer riskanten, aber notwendigen medizinischen Operation für die heimische Wirtschaft verglichen. "Der Patient lebt und erholt sich", schrieb Trump am Donnerstag in Großbuchstaben auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Prognose laute: Der Patient werde künftig "stärker, größer, besser und widerstandsfähiger" sein.

US-Defizit im Außenhandel im Februar knapp unter Rekordhoch

Das Außenhandelsdefizit der USA hat sich im Februar verringert, bleibt aber auf sehr hohem Niveau. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte, überstieg der Wert der Importe den der Exporte im Februar um 122,7 Milliarden US-Dollar (gut 113 Milliarden Euro). Das Defizit sank gegenüber dem Vormonat zwar etwas, liegt aber weiter nahe dem Rekordwert von gut 130 Milliarden Dollar vom Januar.

Textgröße ändern: