The National Times - Studie: Entscheidend für Normalisierung des Gaspreises ist Rückgang der Nachfrage

Studie: Entscheidend für Normalisierung des Gaspreises ist Rückgang der Nachfrage


Studie: Entscheidend für Normalisierung des Gaspreises ist Rückgang der Nachfrage
Studie: Entscheidend für Normalisierung des Gaspreises ist Rückgang der Nachfrage / Foto: © AFP

Günstiges Erdgas per Pipeline aus Russland wird auch in den kommenden Jahren nicht mehr oder nur beschränkt fließen - unter dieser Annahme dürften die aktuell hohen Gaspreise erst 2030 wieder das Niveau von 2018 erreichen, wenn die Nachfrage kräftig reduziert wird. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) für den Branchenverband Zukunft Gas. Ausbleibende Mengen aus Russland dürften demnach hauptsächlich durch LNG aus den USA ersetzt werden.

Textgröße ändern:

Der Importanteil von Erdgas aus Russland am deutschen Gasverbrauch betrug im Jahr 2021 etwa 55 Prozent - aktuell liegt er bei nahe null. Das EWI untersucht in seiner Studie die mittelfristige Entwicklung der Handelsflüsse und Großhandelspreise für Erdgas sowie den weltweiten Ausbau von Verflüssigungsanlagen für den Export von Flüssigerdgas (LNG) und den europäischen Ausbau von Regasifizierungsanlagen für den Import von LNG.

Gibt es keinen Gashandel zwischen Russland und der EU, werden die verbleibenden Pipelinekorridore in die EU stark ausgelastet, heißt es in der Studie. Über historische Liefermengen hinausgehend könne Gas nur in begrenztem Umfang aus alternativen pipelinegebundenen Bezugsquellen wie Norwegen, Aserbaidschan oder Algerien bezogen werden.

Norwegen könne seine Produktion voraussichtlich noch bis zum Jahr 2028 steigern, werde danach aber Produktionsrückgänge verzeichnen. Auch die Importe aus den nordafrikanischen Exportländern werden voraussichtlich abnehmen, weil deren heimische Nachfrage ansteige.

Das ausbleibende Gas werde in der EU vermutlich besonders durch LNG aus den USA ersetzt und in geringerem Maße aus Katar, heißt es weiter. Katar könnte seine Exporte nach Europa zwar steigern, ein Großteil der Erdgasmengen sei aber durch langfristige Lieferverträge an asiatische Importeure gebunden.

Die USA dagegen können laut Studie mehr liefern - das EWI erwartet, dass die Flüssiggasimporte im Vergleich zu 2021 ansteigen, und zwar auf bis zu 40 Prozent der Gesamtimporte der EU. LNG-Exporteure aus Kanada oder Australien bedienen demnach ebenfalls vor allem den asiatischen Markt.

Bis 2030 sei daher ein Ausbau der Anlagen nötig, die Gas zunächst verflüssigen und dann nach dem Transport per Schiff wieder regasifizieren, erklärte das EWI. Die Kapazität könnte laut Studie um mehr als zwei Drittel auf rund 440 Milliarden Kubikmeter pro Jahr zulegen. Die Studienautoren warnen aber, dass "erhebliche Unsicherheiten bei der Realisierung solcher Investitionen bestehen", weil die Erdgasnachfrage in Europa vor dem Hintergrund seiner Klimaschuztanstrengungen "mittel- bis langfristig abnehmen wird".

Das EWI rechnet zumindest bis 2026 mit einer Zunahme von Regasifizierungskapazitäten in Europa - vor allem in Deutschland, den Niederlanden und Belgien sowie in Italien, das auch stark abhängig von russischen Lieferungen war. Über Anlagen in Italien könnten auch Kroatien und der Westbalkan mit LNG beliefert werden.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Scholz drückt aufs Tempo

Der mögliche Abschluss des EU-Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste. Auch aus Italien kam Kritik. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach sich dagegen am Rande des G20-Treffens in Rio de Janeiro erneut für einen schnellen Abschluss aus.

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Argentinien verweigert sich als einziges G20-Land der Allianz gegen den Hunger

Argentinien verweigert als einziges Land der G20-Gruppe seine Beteiligung an einer globalen Allianz gegen den Hunger. Dies teilte die brasilianische Regierung mit, die an diesem Montag und Dienstag den G20-Gipfel in Rio de Janeiro ausrichtet. Die Allianz gegen den Hunger sollte später am Montag zum Auftakt des Gipfels vom brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva formell lanciert werden.

Textgröße ändern: