The National Times - Bahn-Beauftragter der Bundesregierung fordert Deutschlandticket im Nahverkehr

Bahn-Beauftragter der Bundesregierung fordert Deutschlandticket im Nahverkehr


Bahn-Beauftragter der Bundesregierung fordert Deutschlandticket im Nahverkehr
Bahn-Beauftragter der Bundesregierung fordert Deutschlandticket im Nahverkehr / Foto: © AFP/Archiv

Vor der Sondersitzung der Verkehrsministerkonferenz am Montag hat der Bahn-Beauftragte der Bundesregierung die Länder aufgefordert, eine Nachfolgeregelung für das Neun-Euro-Ticket im Nahverkehr zu ermöglichen. "Obwohl nicht zuständig, macht der Bund den Ländern das Angebot, die Einführung eines Deutschlandtickets mit 1,5 Milliarden Euro jährlich zu kofinanzieren", sagte Michael Theurer (FDP) am Samstag dem "Handelsblatt". Die Länder sollten "dieses Angebot unvoreingenommen prüfen und konstruktive eigene Finanzierungsvorschläge machen".

Textgröße ändern:

Theurer verwies darauf, dass das Angebot des Bundes "in schwierigster Zeit und trotz vielfältiger anderer eigener Verpflichtungen des Bundes" erfolge. "Die einzigartige Chance, den umweltfreundlichen Nahverkehr mit dem Deutschlandticket noch attraktiver zu machen, darf nicht verspielt werden", mahnte der Beauftragte der Bundesregierung für den Schienenverkehr.

Bund und Länder wollen bis Mitte Oktober eine Lösung finden, ob und in welcher Form es nach dem Neun-Euro-Ticket ein bundesweit gültiges Nahverkehrsticket geben kann, wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf Regierungskreise berichtete. Dazu solle am Montag auf der Sonder-Verkehrsministerkonferenz in Bremen eine Arbeitsgruppe auf Ebene der Staatssekretäre eingerichtet werden. Diese solle Modellrechnungen erstellen und so einen möglichen Tarif ermitteln.

Auf der nächsten regulären Verkehrsministerkonferenz am 12. und 13. Oktober soll die Arbeitsgruppe demnach einen gemeinsamen Vorschlag unterbreiten. Allerdings bezweifeln Branchenkenner dem Bericht zufolge, dass das Ticket dann schon, wie von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) erhofft, zum 1. Januar 2023 angeboten werden kann.

Zudem machen die Länder zur Bedingung, dass sie für dieses und das nächste Jahr jeweils 1,65 Milliarden Euro extra vom Bund angesichts der gestiegenen allgemeinen Kosten erhalten. Im Bundeshaushalt sind die Mittel bisher nicht vorgesehen.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Scholz drückt aufs Tempo

Der mögliche Abschluss des EU-Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste. Auch aus Italien kam Kritik. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach sich dagegen am Rande des G20-Treffens in Rio de Janeiro erneut für einen schnellen Abschluss aus.

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Argentinien verweigert sich als einziges G20-Land der Allianz gegen den Hunger

Argentinien verweigert als einziges Land der G20-Gruppe seine Beteiligung an einer globalen Allianz gegen den Hunger. Dies teilte die brasilianische Regierung mit, die an diesem Montag und Dienstag den G20-Gipfel in Rio de Janeiro ausrichtet. Die Allianz gegen den Hunger sollte später am Montag zum Auftakt des Gipfels vom brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva formell lanciert werden.

Textgröße ändern: