The National Times - Chef des Amsterdamer Flughafens Schiphol tritt zurück

Chef des Amsterdamer Flughafens Schiphol tritt zurück


Chef des Amsterdamer Flughafens Schiphol tritt zurück
Chef des Amsterdamer Flughafens Schiphol tritt zurück / Foto: © ANP/AFP

Der Chef des Amsterdamer Flughafens Schiphol hat seinen Rücktritt angekündigt. Dick Benschop zog damit die Konsequenzen aus dem monatelangen Chaos an einem der größten europäischen Flughäfen, wie er am Donnerstag bekannt gab. Derzeit gebe es "viel Aufmerksamkeit und Kritik daran, wie Schiphol mit diesen Problemen umgeht sowie in Hinblick auf meine Verantwortung als Chef", erklärte er.

Textgröße ändern:

Er wolle daher "Platz schaffen, um Schiphol Raum für einen Neuanfang zu geben", hieß es weiter. Er habe sein Bestes getan, aber noch seien die Probleme nicht gelöst. Nach Angaben des Flughafens bleibt Benschop zunächst geschäftsführend im Amt, bis ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin gefunden ist.

Derzeit gibt es an vielen Flughäfen in Europa Probleme bei der Abfertigung sowie bei den Airlines selbst - vor allem wegen Personalmangels in Folge des raschen Wiederhochfahrens des Luftverkehrs nach der Corona-Pandemie. Fluggäste mussten teils stundenlang warten, verpassten dennoch ihre Flüge und Airlines mussten außerdem etliche Verbindungen ganz streichen. Besonders dramatisch war die Lage in den Sommermonaten Juli und August.

Erst am Montag hatte Schiphol die Fluggesellschaften gebeten, Flüge zu streichen, um das Passagieraufkommen zu senken. Grund war ein Mangel an Sicherheitspersonal.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen

Deutschlands Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Im vierten Quartal 2024 war das BIP noch um 0,2 Prozent geschrumpft.

Mercedes-Gewinn bricht zu Jahresbeginn ein - Zölle trüben Ausblick

Weniger Verkäufe und Unsicherheit über die weltweite Handelspolitik haben beim Autobauer Mercedes-Benz zu einem Gewinneinbruch zu Jahresbeginn geführt. Das Unternehmen in Stuttgart verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Gewinnrückgang um knapp 43 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. US-Zölle auf Autos trüben zudem den Ausblick.

Frühjahrsbelebung schwach: Arbeitslosenzahl im April nur geringfügig gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche im April nur geringfügig um 36.000 auf 2,932 Millionen verringert. Damit fiel die Frühjahrsbelebung vergleichsweise schwach aus, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte zurück auf 6,3 Prozent. Im Vergleich zum April vergangenen Jahres lag die Arbeitslosenzahl um 182.000 höher.

Volkswagen verzeichnet im ersten Quartal 2025 Gewinneinbruch um 40,6 Prozent

Der kriselnde Volkswagen-Konzern hat im ersten Quartal 2025 trotz gestiegener Verkäufe einen deutlichen Gewinneinbruch gemeldet. Der Nettogewinn sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 40,6 Prozent auf rund 2,19 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der Umsatz des Autobauers stieg um 2,8 Prozent auf 77,6 Milliarden Euro, was das Unternehmen mit einem "höheren Absatz in Märkten außerhalb Chinas" begründete.

Textgröße ändern: