The National Times - Immer weniger Menschen pro Haushalt in Deutschland

Immer weniger Menschen pro Haushalt in Deutschland


Immer weniger Menschen pro Haushalt in Deutschland
Immer weniger Menschen pro Haushalt in Deutschland / Foto: © AFP/Archiv

In Deutschland leben immer weniger Menschen in einem gemeinsamen Haushalt zusammen. Wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte, sind es noch durchschnittlich 2,06 Menschen. 1991 waren es hingegen noch 2,28. Dabei gibt es jedoch regional starke Unterschiede. So heben Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg den bundesweiten Schnitt - hier teilen sich 2,11 Menschen einen Haushalt.

Textgröße ändern:

In Bremen leben hingegen nur durchschnittlich 1,82 Menschen in einem Haushalt, in Berlin 1,83 und in Hamburg 1,88. In der Hauptstadt ist demnach ungefähr jeder zweite Haushalt ein Singlehaushalt. In Rheinland-Pfalz hingegen lebt nur jede oder jeder Dritte allein - so wenige wie in keinem anderen Land. Gleichzeitig haben Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg die meisten Haushalte, in denen drei oder mehr Menschen wohnen.

"Kleine Haushalte finden sich vor allem in den großen Städten, weil dort viele junge Menschen für Studium und zur Ausbildung leben", erklärte Harun Sulak vom BiB dazu. Die Zahlen wurden den Angaben zufolge für das Jahr 2020 auf Basis des Mikrozensus veröffentlicht.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Bundeskabinett beschließt Rentenerhöhung zum 1. Juli

Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland erhalten ab Juli eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge. Das Kabinett der scheidenden Bundesregierung beschloss am Mittwoch die geplante Erhöhung der Renten um bundesweit 3,74 Prozent, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Regierungskreisen erfuhr. Sie war im März von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) angekündigt worden.

Wirtschaft im Euroraum im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen

Die Wirtschaftsleistung im Euroraum ist in den ersten drei Monaten des Jahres gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den 20 Euro-Ländern stieg im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent, wie das EU-Statistikamt Eurostat mit Sitz in Luxemburg am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. In der gesamten Europäischen Union legte die Wirtschaftsleistung demnach um 0,3 Prozent zu.

Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen

Deutschlands Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Im vierten Quartal 2024 war das BIP noch um 0,2 Prozent geschrumpft.

Mercedes-Gewinn bricht zu Jahresbeginn ein - Zölle trüben Ausblick

Weniger Verkäufe und Unsicherheit über die weltweite Handelspolitik haben beim Autobauer Mercedes-Benz zu einem Gewinneinbruch zu Jahresbeginn geführt. Das Unternehmen in Stuttgart verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Gewinnrückgang um knapp 43 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. US-Zölle auf Autos trüben zudem den Ausblick.

Textgröße ändern: