The National Times - Brüssel will Handys oder Smartwatches gegen Hacker sichern

Brüssel will Handys oder Smartwatches gegen Hacker sichern


Brüssel will Handys oder Smartwatches gegen Hacker sichern
Brüssel will Handys oder Smartwatches gegen Hacker sichern / Foto: © AFP

Handys, Smartwatches und andere internetfähige Alltagsprodukte sollen sicherer gegen Hackerangriffe werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel vorstellte. Herstellern, die ihre Produkte nicht gegen Cyberattacken wappnen, drohen drakonische Strafen. Die Kommission sieht Geldbußen von bis zu 15 Millionen Euro oder 2,5 Prozent des Umsatzes vor.

Textgröße ändern:

Ob Computer, Telefone, Haushaltsgeräte, Autos oder Spielzeuge: jedes Gerät mit Internetverbindung sei "ein mögliches Einfallstor für einen Cyberangriff", erklärte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton.

Konkret sieht Brüssel technische Auflagen für Produkte und ihre Betriebssysteme vor. Sicherheitslücken oder Vorfälle müssen von den Herstellern zudem dokumentiert werden.

Damit werde die EU einen weltweiten Standard schaffen, prophezeite der Kommissar für "europäische Lebensart", Margaritis Schinas. Für die Umsetzung sollen die Mitgliedstaaten verantwortlich sein. Die Verordnung erfordert die Zustimmung des Europaparlaments und der Mitgliedstaaten.

Positiv reagierte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI): "Es ist richtig, dass Hersteller nur digitale Produkte auf dem Binnenmarkt anbieten dürfen, die über ausreichende Sicherheitsmerkmale verfügen", erklärte Iris Plöger von der BDI-Hauptgeschäftsführung in Berlin. Damit werde der "rechtliche Wildwuchs" von Sicherheitsanforderungen beendet.

Auch der Digitalverband Bitkom begrüßte den EU-Gesetzesentwurf grundsätzlich. Brüssel schaffe so "deutlich mehr Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher", erklärte Verbandschef Achim Berg. Kritisch sieht er allerdings die "umfangreichen Dokumentationspflichten", wodurch den Unternehmen ein "hoher bürokratischer Aufwand" entstehe.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Frühjahrsbelebung schwach: Arbeitslosenzahl im April nur geringfügig gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche im April nur geringfügig um 36.000 auf 2,932 Millionen verringert. Damit fiel die Frühjahrsbelebung vergleichsweise schwach aus, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte zurück auf 6,3 Prozent. Im Vergleich zum April vergangenen Jahres lag die Arbeitslosenzahl um 182.000 höher.

Volkswagen verzeichnet im ersten Quartal 2025 Gewinneinbruch um 40,6 Prozent

Der kriselnde Volkswagen-Konzern hat im ersten Quartal 2025 trotz gestiegener Verkäufe einen deutlichen Gewinneinbruch gemeldet. Der Nettogewinn sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 40,6 Prozent auf rund 2,19 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der Umsatz des Autobauers stieg um 2,8 Prozent auf 77,6 Milliarden Euro, was das Unternehmen mit einem "höheren Absatz in Märkten außerhalb Chinas" begründete.

Trump erlässt Zollerleichterungen für Autobauer

US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret mit Zollerleichterungen für Autobauer unterzeichnet. Trumps Anordnung vom Dienstag sieht vor, dass die Hersteller nicht mehrfach durch Zölle für Autos sowie für Material wie Stahl belastet werden. Zudem ist eine Übergangsfrist mit niedrigeren Zollsätzen für Hersteller vorgesehen, die ihre Fahrzeuge in den USA produzieren und dafür Teile aus dem Ausland brauchen.

Trump unterzeichnet Dekret zur Abmilderung von Zöllen für Autobauer

US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret zur Abmilderung der Zölle für Autobauer unterzeichnet. Die am Dienstag von Trump unterzeichnete Anordnung sieht vor, dass Autohersteller nicht mehrfach durch "überlappende" Zölle für Autos und Material wie Stahl belastet werden. Zudem ist eine Übergangsfrist für Hersteller vorgesehen, die ihre Fahrzeuge in den USA produzieren und verkaufen.

Textgröße ändern: