The National Times - Stiftung Warentest: Beim Duschen lässt sich am meisten Energie sparen

Stiftung Warentest: Beim Duschen lässt sich am meisten Energie sparen


Stiftung Warentest: Beim Duschen lässt sich am meisten Energie sparen
Stiftung Warentest: Beim Duschen lässt sich am meisten Energie sparen / Foto: © AFP/Archiv

Beim Duschen lässt sich am meisten Energie sparen. Das zeigen Berechnungen und Analysen der Stiftung Warentest, die die Verbraucherexperten am Donnerstag veröffentlichten. Viele kleine Tricks können demnach Strom- und Heizkosten um mehr als tausend Euro im Jahr senken.

Textgröße ändern:

Steigt eine dreiköpfige Beispielfamilie auf einen Sparduschkopf um, durch den nur noch sieben statt 14 Liter Wasser pro Minute laufen, und wird die Duschzeit zusätzlich um ein paar Minuten verkürzt, dann spart das im Jahr 2633 Kilowattstunden Strom. Wenn jedes Familienmitglied noch ein Grad kühler duscht, kommt die Familie den Berechnungen zufolge auf eine Ersparnis von 707 Euro im Jahr.

Sparpotenzial gibt es auch beim Heizen - etwa durch programmierbare Thermostate. Nachts und bei Abwesenheit der Bewohnerinnen und Bewohner wird die Temperatur gedrosselt. Durch eine zeitweise um vier Grad niedrigere Temperatur spart die Beispielfamilie demnach sieben Prozent der Heizkosten und damit etwa 95 Euro. Diese Umstellung lohnt sich in einer ungedämmten Wohnung noch mehr als im isolierten Neubau. Zusammen mit weiteren Maßnahmen wie der Nutzung des Ökoprogramms der Waschmaschine, dem Backen mit Umluft oder dem Abschalten von Routern und Multimediageräten spart die Familie unter dem Strich 1074 Euro im Jahr.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Bundeskabinett beschließt Rentenerhöhung zum 1. Juli

Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland erhalten ab Juli eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge. Das Kabinett der scheidenden Bundesregierung beschloss am Mittwoch die geplante Erhöhung der Renten um bundesweit 3,74 Prozent, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Regierungskreisen erfuhr. Sie war im März von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) angekündigt worden.

Wirtschaft im Euroraum im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen

Die Wirtschaftsleistung im Euroraum ist in den ersten drei Monaten des Jahres gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den 20 Euro-Ländern stieg im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent, wie das EU-Statistikamt Eurostat mit Sitz in Luxemburg am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. In der gesamten Europäischen Union legte die Wirtschaftsleistung demnach um 0,3 Prozent zu.

Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen

Deutschlands Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Im vierten Quartal 2024 war das BIP noch um 0,2 Prozent geschrumpft.

Mercedes-Gewinn bricht zu Jahresbeginn ein - Zölle trüben Ausblick

Weniger Verkäufe und Unsicherheit über die weltweite Handelspolitik haben beim Autobauer Mercedes-Benz zu einem Gewinneinbruch zu Jahresbeginn geführt. Das Unternehmen in Stuttgart verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Gewinnrückgang um knapp 43 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. US-Zölle auf Autos trüben zudem den Ausblick.

Textgröße ändern: