The National Times - Immer mehr Autos in Deutschland

Immer mehr Autos in Deutschland


Immer mehr Autos in Deutschland
Immer mehr Autos in Deutschland / Foto: © Patrik STOLLARZ/AFP/Archiv

In Deutschland nimmt die Zahl der Autos pro Einwohner weiter zu. Im Jahr 2021 setzte sich dieser Trend der vergangenen zehn Jahre weiter fort, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Auf 1000 Einwohnerinnen und Einwohner kamen demnach 580 Autos. Im Jahr 2011 waren es noch 517 gewesen.

Textgröße ändern:

Am höchsten war die Autodichte in den westlichen Flächenländern, allen voran im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Bayern. In den ostdeutschen Bundesländern lag sie deutlich unter dem bundesweiten Schnitt und hat dort seit 2011 auch weniger stark zugenommen. Die wenigsten Pkw pro Einwohner gibt es in den Stadtstaaten.

Bei der Ausstattung der privaten Haushalte ging der Trend in den vergangenen zehn Jahren zum Zweit- oder Drittwagen, wie die Statistiker mitteilten. Der Anteil der Haushalte mit mindestens einem Auto blieb nahezu stabil, während der Anteil mit zwei Pkw und mehr merklich stieg. Der Bund freute sich im Zehnjahresvergleich um gestiegene Einnahmen aus der Kfz-Steuer um 13 Prozent.

Im europäischen Vergleich ist Deutschland kein Sonderfall. Im Zehnjahresvergleich stieg die Pkw-Dichte in allen EU-Mitgliedstaaten. Nach Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat gibt es in Luxemburg die meisten Autos pro Einwohner (682), gefolgt von Italien (670) und Polen (664). Deutschland liegt auf dem achten Platz. Am niedrigsten war die Pkw-Dichte in Rumänien (379), Lettland (390) und Ungarn (403). Allerdings verzeichnen die östlichen EU-Länder die höchsten Zuwachsraten.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen

Deutschlands Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Im vierten Quartal 2024 war das BIP noch um 0,2 Prozent geschrumpft.

Mercedes-Gewinn bricht zu Jahresbeginn ein - Zölle trüben Ausblick

Weniger Verkäufe und Unsicherheit über die weltweite Handelspolitik haben beim Autobauer Mercedes-Benz zu einem Gewinneinbruch zu Jahresbeginn geführt. Das Unternehmen in Stuttgart verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Gewinnrückgang um knapp 43 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. US-Zölle auf Autos trüben zudem den Ausblick.

Frühjahrsbelebung schwach: Arbeitslosenzahl im April nur geringfügig gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche im April nur geringfügig um 36.000 auf 2,932 Millionen verringert. Damit fiel die Frühjahrsbelebung vergleichsweise schwach aus, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte zurück auf 6,3 Prozent. Im Vergleich zum April vergangenen Jahres lag die Arbeitslosenzahl um 182.000 höher.

Volkswagen verzeichnet im ersten Quartal 2025 Gewinneinbruch um 40,6 Prozent

Der kriselnde Volkswagen-Konzern hat im ersten Quartal 2025 trotz gestiegener Verkäufe einen deutlichen Gewinneinbruch gemeldet. Der Nettogewinn sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 40,6 Prozent auf rund 2,19 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der Umsatz des Autobauers stieg um 2,8 Prozent auf 77,6 Milliarden Euro, was das Unternehmen mit einem "höheren Absatz in Märkten außerhalb Chinas" begründete.

Textgröße ändern: