The National Times - DGB-Chefin betont gemeinsames Interesse an Vermeidung von "Strukturbrüchen"

DGB-Chefin betont gemeinsames Interesse an Vermeidung von "Strukturbrüchen"


DGB-Chefin betont gemeinsames Interesse an Vermeidung von "Strukturbrüchen"
DGB-Chefin betont gemeinsames Interesse an Vermeidung von "Strukturbrüchen" / Foto: © AFP/Archiv

Vor der zweiten konzertierten Aktion im Bundeskanzleramt hat die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Yasmin Fahimi, auf ein gemeinsames Interesse an der Abwendung einer Insolvenzwelle verwiesen. Es dürfe "keine massiven Strukturbrüche in der Industrie" geben, sagte sie am Donnerstag im "Morgenmagazin" der ARD und warnte vor einem "Dominoeffekt" für die Beschäftigten. In diesem Punkt hätten Arbeitnehmer und Arbeitgeber daher gemeinsame Interessen.

Textgröße ändern:

Die Frage einer "Stabilisierung der Reallöhne" angesichts der dramatischen Preissteigerungen gehöre dagegen "in die Tarifverhandlungen und nicht ins Kanzleramt", betonte Fahimi. Die Gewerkschaften würden dabei differenziert die wirtschaftliche Lage der einzelnen Branchen und Betriebe betrachten. Es gebe aber insgesamt eine "klare Erwartung" hinsichtlich einer Stabilisierung.

Die DGB-Chefin betonte zugleich, dass die angestrebte Stabilisierung der Reallöhne in der gegenwärtigen Situation allein durch Tarifabschlüsse nicht zu erreichen sein werde. "Wir können diese Krise nicht auffangen, abfedern durch Tariflöhne alleine." Es brauche "zusätzlich flankierende politische Maßnahmen". Die bisherigen Entlastungspakete reichten noch nicht, das Wasser stehe Menschen "bis weit in die Mitte der Normalbeschäftigten" bis zum Hals.

Konkret forderte Fahimi eine zweite sogenannte Energiepreispauschale sowie eine Deckelung der Gaspreise. Sie äußerte sich vor der für Donnerstagmittag geplanten sogenannten zweiten konzertierten Aktion. Kanzler Olaf Scholz (SPD) will dabei mit Vertretern von Arbeitgebern und Gewerkschaften über gemeinsame Schritte angesichts der Explosion der Energiepreise und der hohen Inflation beraten. Vorbild sind ähnliche Beratungen in den 1960er Jahren.

Scholz hat die Arbeitgeber bereits aufgefordert, ihren Beschäftigten eine Inflationsprämie von bis zu 3000 Euro zu zahlen, die steuer- und abgabenfrei bleiben soll. Die Gewerkschaften begrüßen diese Möglichkeit zwar, pochen aber auf dauerhaft höhere Löhne. Die erste konzertierte Aktion fand Anfang Juli statt.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen

Deutschlands Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Im vierten Quartal 2024 war das BIP noch um 0,2 Prozent geschrumpft.

Mercedes-Gewinn bricht zu Jahresbeginn ein - Zölle trüben Ausblick

Weniger Verkäufe und Unsicherheit über die weltweite Handelspolitik haben beim Autobauer Mercedes-Benz zu einem Gewinneinbruch zu Jahresbeginn geführt. Das Unternehmen in Stuttgart verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Gewinnrückgang um knapp 43 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. US-Zölle auf Autos trüben zudem den Ausblick.

Frühjahrsbelebung schwach: Arbeitslosenzahl im April nur geringfügig gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche im April nur geringfügig um 36.000 auf 2,932 Millionen verringert. Damit fiel die Frühjahrsbelebung vergleichsweise schwach aus, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte zurück auf 6,3 Prozent. Im Vergleich zum April vergangenen Jahres lag die Arbeitslosenzahl um 182.000 höher.

Volkswagen verzeichnet im ersten Quartal 2025 Gewinneinbruch um 40,6 Prozent

Der kriselnde Volkswagen-Konzern hat im ersten Quartal 2025 trotz gestiegener Verkäufe einen deutlichen Gewinneinbruch gemeldet. Der Nettogewinn sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 40,6 Prozent auf rund 2,19 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der Umsatz des Autobauers stieg um 2,8 Prozent auf 77,6 Milliarden Euro, was das Unternehmen mit einem "höheren Absatz in Märkten außerhalb Chinas" begründete.

Textgröße ändern: