The National Times - Anstieg der Großhandelspreise vierten Monate in Folge leicht abgeschwächt

Anstieg der Großhandelspreise vierten Monate in Folge leicht abgeschwächt


Anstieg der Großhandelspreise vierten Monate in Folge leicht abgeschwächt
Anstieg der Großhandelspreise vierten Monate in Folge leicht abgeschwächt / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Der Anstieg der Großhandelspreise hat sich im August den vierten Monat in Folge leicht abgeschwächt, liegt aber weiter auf hohem Niveau. Im Vorjahresvergleich stiegen die Preise um 18,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Im Juli hatte die Veränderungsrate bei 19,5 Prozent gelegen.

Textgröße ändern:

Besonders im Großhandel mit festen Brennstoffen, chemischen Erzeugnissen, landwirtschaftlichen Produkten wie Getreide und Saatgut sowie Lebensmitteln wie Milch und Eiern stiegen die Preise kräftig. Deutlich geringer fiel die Teuerung bei Metallprodukten aus.

Der Großhandelspreisindex ist ein Frühindikator: Er zeigt die Preisentwicklung in vorgelagerten Bereichen an, die sich dann später in den Verkaufspreisen der Abnehmer der Großhandelswaren niederschlägt - also beim Endverbraucher. Im März und April hatte es je einen Rekordanstieg der Großhandelspreise gegeben. Seit Mai schwächt sich die Entwicklung leicht ab.

Feste Brennstoffe waren im August im Großhandel gut 99 Prozent teurer als vor einem Jahr. Bei chemischen Erzeugnissen betrug der Preisanstieg knapp 41 Prozent, bei Getreide, Saatgut und Futtermitteln 38 Prozent. Im Großhandel mit Milch, Milcherzeugnissen, Eiern und Speiseölen stiegen die Preise um knapp 42 Prozent im Vorjahresvergleich.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen

Deutschlands Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Im vierten Quartal 2024 war das BIP noch um 0,2 Prozent geschrumpft.

Mercedes-Gewinn bricht zu Jahresbeginn ein - Zölle trüben Ausblick

Weniger Verkäufe und Unsicherheit über die weltweite Handelspolitik haben beim Autobauer Mercedes-Benz zu einem Gewinneinbruch zu Jahresbeginn geführt. Das Unternehmen in Stuttgart verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Gewinnrückgang um knapp 43 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. US-Zölle auf Autos trüben zudem den Ausblick.

Frühjahrsbelebung schwach: Arbeitslosenzahl im April nur geringfügig gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche im April nur geringfügig um 36.000 auf 2,932 Millionen verringert. Damit fiel die Frühjahrsbelebung vergleichsweise schwach aus, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte zurück auf 6,3 Prozent. Im Vergleich zum April vergangenen Jahres lag die Arbeitslosenzahl um 182.000 höher.

Volkswagen verzeichnet im ersten Quartal 2025 Gewinneinbruch um 40,6 Prozent

Der kriselnde Volkswagen-Konzern hat im ersten Quartal 2025 trotz gestiegener Verkäufe einen deutlichen Gewinneinbruch gemeldet. Der Nettogewinn sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 40,6 Prozent auf rund 2,19 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der Umsatz des Autobauers stieg um 2,8 Prozent auf 77,6 Milliarden Euro, was das Unternehmen mit einem "höheren Absatz in Märkten außerhalb Chinas" begründete.

Textgröße ändern: